Allgemeine Zeitung Mainz: Déjà-vu / Kommentar zur Bahn, von Ralf Heidenreich

Wer das Zukunftsprogramm der Bahn durchliest, erlebt
ein Déjà-vu. Alles schon gehört, und nicht nur einmal. Seit Jahren
verspricht der Vorstandsvorsitzende Rüdiger Grube Besserung, doch
geschehen ist wenig bis nichts. Viele setzen nun die Hoffnung darauf,
dass man es Grube künftig nicht mehr durchgehen lassen wird, einfach
nur wohlfeile Ziele zu verkünden. Ansonsten rollt dieses Mal auch
sein eigener Kopf, so die Erwartung. Nach einem Blick auf das
Geburtsd

Allg. Zeitung Mainz: Lähmungen / Kommentar zur EU, von Reinhard Breidenbach

Vor gut eineinhalb Jahrzehnten hat der damalige
Bundesaußenminister Joschka Fischer eine fulminante Rede über ein
"Kerneuropa", ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten" gehalten. Das
kommt einem in den Sinn, wenn sich beim aktuellen EU-Gipfel einzelne
Mitgliedsstaaten inoffiziell als "Club der Willigen" konstituieren,
um vor allem die Flüchtlingsfrage voran zu bringen. Heute erscheint
es komplizierter denn je, ein Konglomerat von 28 Ländern

Mitteldeutsche Zeitung: zur Zinsentscheidung der FED

Es waren nicht machtvolle Geldpolitiker, die in
finsteren Runden mit geheimnisvollen Absprachen den Zins
abschafften. Mit ihrer Politik des billigen Geldes reagierten sie vor
allem auf die Krisen, die seit langer Zeit die Weltwirtschaft
erschüttern. Tatsächlich waren die scheinbar so mächtigen Notenbanker
die Getriebenen, die aus dem Krisenmodus nicht mehr herausfanden. In
den USA hat die Notenbank mit der ersten Zinserhöhung die Finanzkrise
offiziell für beendet e

WAZ: Besser wäre eine politische Lösung – Kommentar von Ulf Meinke zum RWE-Prozess

Wenn es um die Atomkraft geht, ist häufig von einer
gemeinsamen Verantwortung von Staat und Privatwirtschaft die Rede. Es
war einst die Politik, die den Weg für die Atomkraft in Deutschland
geebnet hat. Und es war die Politik, die unlängst den Ausstieg
beschloss. Die Konzerne wiederum haben viele Jahre lang gutes Geld
mit der Kernenergie verdient. Von Gemeinsamkeiten ist nun nicht mehr
viel zu spüren. Mit dem Atomausstieg und seinen Folgen befassen sich
jetzt die Gerich

Südwest Presse: KOMMENTAR · BAHN

Zug ist bald abgefahren

Die Bahn gelobt Besserung. Als Kunde fühlt man sich bei diesen
Worten an Zugdurchsagen über "Verzögerungen im Betriebsablauf"
erinnert: nichtssagend und immer wiederkehrend. Neu ist allerdings,
dass Bahn-Chef Rüdiger Grube Fehler der Konzernleitung einräumt.
Dabei entsteht aber der Eindruck, dass der Ex-Daimler-Manager sich
das Schuldeingeständnis von Unternehmen wie VW abgeschaut hat. Die
Wolfsburger geben in ihrer Abgas-

Alle Bahnwerke in Brandenburg in Gefahr

Nach dem von Bahnchef Grube verkündeten Umbau des
Konzerns sind alle Bahnwerke in Brandenburg in Gefahr.

Das erklärte ein Vertreter der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
in Brandenburg Aktuell vom rbb. Demnach seien im Instandhaltungswerk
Wittenberge 200 von den über 700 Arbeitsplätzen gefährdet, in Cottbus
etwa 50 von derzeit rund 360.

Die Bahn wollte sich auf Nachfrage nicht dazu äußern. Gleichwohl
sind nach Angaben des Bahnvorstandes bundesweit

Serious game für Startup–s – PLAYING LEAN

Serious game für Startup–s – PLAYING LEAN

Zum ersten Mal wird im Januar 2016 in Berlin die Unternehmenssimulation PLAYING LEAN durchgeführt, die das Gründungskonzept des "Lean Startup" spielerisch vermittelt.
PLAYING LEAN basiert auf Eric Ries– Konzept für innovative Vorhaben und ist auch Titel seines Bestsellers.
Link zur Veranstaltung: https://de.amiando.com/PL160119

neues deutschland: Zinswende der US-Notenbank Fed: Leiser gestellt

»Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen,
ein riesiger Sprung für die Menschheit«, wollte der US-Astronaut Neil
Armstrong sagen, als er im Juli 1969 als erster Mensch den Mond
betrat. Doch nüchtern betrachtet hat seine Reise zum Trabanten den
Bewohnern des blauen Planeten nicht wirklich etwas gebracht. Ähnlich
ist es wohl mit dem Zinsschritt, den die US-Notenbank Fed am
Mittwochabend tat. Freilich ist die erste Anhebung der wichtigsten
Leitzinsen der

Umweltbaubegleitung als neue Herausforderung

Umweltbaubegleitung als neue Herausforderung

35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten ihre Zertifikate nach bestandener Prüfung. Berufsbegleitendes Angebot von Hochschule Osnabrück und dem Bund Deutscher LandschaftsArchitekten stößt auf große Resonanz.
In zunehmendem Maß findet sich in Genehmigungen von Bauvorhaben die Auflage, eine Umweltbaubegleitung (UBB) einzusetzen. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach der berufsbegleitenden Zusatzqualifikation ?Besondere Fachkunde Umweltbaubeglei