Belegschaft kampfbereit: „Wir lassen Hamburger Abendblatt nicht gegen die Wand fahren!“ – Brandbrief an Funke Mediengruppe

"Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie das
Hamburger Abendblatt aus kurzfristigem und kurzsichtigem
Profitinteresse gegen die Wand gefahren wird!", schreiben 167
Mitarbeiter des "Hamburger Abendblatts" in einem Brandbrief an die
Konzernführung in Essen. Die Traditionszeitung (Gründer: Axel
Springer) gehört seit dem 1. Mai 2014 zur Essener Funke Mediengruppe.

In der "Erklärung" fordern die Journalisten und
Verlagsangestellten ein ma&szl

Saarbrücker Zeitung: Keine Energydrinks mehr für Minderjährige

Innerhalb der SPD wird ein Abgabeverbot von
Energydrinks an unter 18-Jährige gefordert. Verbraucherexpertin
Elvira Drobinski-Weiß sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag):
"Energydrinks und Energyshots sind nicht für Minderjährige gemacht.
Deshalb sollten sie ihnen nicht verkauft werden dürfen." Mit einer
Änderung des Jugendschutzgesetzes solle das Verbot umgesetzt werden.

Die Politik habe die Aufgabe, Minderjährige vor v

Mitteldeutsche Zeitung: Landespolitik Scharfe Kritik an längerer Öffnungszeit für Spielhallen

Sachsen-Anhalts Spielhallen können seit Mitte Januar
deutlich länger als bislang öffnen. Statt neun müssen sie nur noch
drei Stunden am Tag schließen. Das regelt eine neue Verordnung des
Wirtschafts-ministeriums, wie die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) berichtet. Die Kommunen
können nach Angaben des Wirtschaftsministeriums die Sperrzeiten
allerdings wieder ausweiten. Spielsüchtige, deren Angehörige und
Wo

Mitteldeutsche Zeitung: Justiz Anklage gegen angeblichen Anwalt

Ein Berliner, der Ende vergangenen Jahres in
Sachsen-Anhalt in einem spektakulären Mahnverfahren um 43 Millionen
Euro als Rechtsanwalt aufgetreten ist, muss sich demnächst selbst
vor Gericht verantworten. Wie die "Mitteldeutsche Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe) berichtet, wird ihm versuchter Betrug in anderen
Mahnverfahren vorgeworfen. Nach Angaben der Berliner Justiz soll er –
anders als im Magdeburger Fall – in den Jahren 2012 und 2013 selbst
unberechtigt Mahnbescheide g

Mitteldeutsche Zeitung: Geheimdienste Bundesamt für Verfassungsschutz bekommt erweiterte Kompetenzen

Das Bundesamt für Verfassungsschutz soll gegenüber
den Landesämtern für Verfassungsschutz gestärkt werden und ihnen
gegenüber eine "Zentralstellenfunktion" einnehmen. Das ergibt sich
nach einem Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe) aus dem Entwurf des
Bundesverfassungsschutzgesetzes, der dem Blatt vorliegt. Demnach soll
das Bundesamt für Verfassungsschutz "im Bereich gewaltorientierter
Bestr

Blaues Wunder am Hahnemannplatz

Stadt Meißen, Gewerbetreibende, und die NFM EVENTS Veranstaltungsfirma beleuchten einen Kompletten Straßenzug über die Weihnachtszeit mit Deutschlands stärksten LED Lampen aus.

Blaues Wunder am Hahnemannplatz

Stadt Meißen, Gewerbetreibende, und die NFM EVENTS Veranstaltungsfirma beleuchten einen Kompletten Straßenzug über die Weihnachtszeit mit Deutschlands stärksten LED Lampen aus.

Rheinische Post: Kraft entsendet Feministin in RAG-Stiftung

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD)
hat die Berliner Unternehmensberaterin und Feministin Monika
Schulz-Strelow in das Kuratorium der RAG-Stiftung entsandt. "Monika
Schulz-Strelow ist für NRW in das Kuratorium der RAG-Stiftung
eingezogen", bestätigte eine Sprecherin der Stiftung auf Anfrage der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
Schulz-Strelow ist Präsidentin des von ihr gegründeten Vereins
"

Rheinische Post: Griechenland: SPD und Grüne für modifiziertes Hilfsprogramm

In den Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen
gibt es eine hohe Bereitschaft, der möglichen Verlängerung und
Modifizierung des bestehenden Hilfsprogramms für Griechenland
zuzustimmen. "Ich stehe einem verlängerten, modifizierten
Hilfsprogramm für Griechenland aufgeschlossen gegenüber", sagte
SPD-Fraktionsvize Axel Schäfer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Sie können davon ausg

Rheinische Post: Kauder: „Für Zugeständnisse an Griechenland gibt es keinen Spielraum“

Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat in
der Debatte um die Finanzhilfen für Griechenland einer Lockerung der
Sparauflagen für das Land eine klare Absage erteilt. "Wir halten
unsere Zusagen ein, aber für Zugeständnisse an Griechenland gibt es
keinen Spielraum", sagte Kauder der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Griechenland könne nicht
ständig eine Sonderbehandlung beanspruchen. Kauder betonte: &