Frankfurter Rundschau: Kommentar zu muslimischen Reaktionen auf „Charlie Hebdo“

Der islamistische Terror bedarf eines absoluten
Feindschaftgefühls gegen andere mehr als einer inneren Haltung zu
Allah. Der religiöse Hass ist nicht von einer göttlichen Botschaft
geleitet, sondern von einer politischen Mission getrieben, und es
sieht nicht danach aus, dass diese Krieger eines mörderischen
Absolutismus demnächst zum Dialog antreten. Und doch haben gerade die
vielfältigen Reaktionen auf das Wiedererscheinen der
Satirezeitschrift "Charlie

Aachener Zeitung: Kommentar: Nur verschoben/Der Knall bei der AfD wird noch kommen/Amien Idries

Personalstreitigkeiten sind in Parteien nichts
Ungewöhnliches. Insofern könnte man den AfD-Streit um einen, zwei
oder drei Parteivorsitzende getrost unter dem Stichwort eitler
Machtkampf verbuchen – auch, weil die AfD eine junge Partei ist. Wenn
hinter der Personaldebatte nicht vor allem ein Kampf um Inhalte
stecken würde. Wer sich erinnert: Die AfD startete vor knapp zwei
Jahren als professorale Ein-Themen-Partei. Kernforderung war "eine
geordnete Auflösung des Eu

Berliner Zeitung: Kommentar zum Machtkampf in AfD:

Eine Eskalation des Machtkampfes der Egos hätte das
gemeinsame Projekt einer Partei jenseits der CDU gefährdet. Wer auf
dem engen Feld, das dem Konservatismus diesseits des rechtsradikalen
Sumpfes bleibt, dauerhaft über fünf Prozent der Wähler überzeugen
will, darf niemanden so leicht verprellen. Bisher gelingt das der
AfD. Aber zwei Jahre Parteigeschichte sind noch keine lange Zeit.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00

neues deutschland: Kubas Weg zurück zur ökonomischen Einheit: Die Krux zweier Währungen

Freiwillig ging Kuba vor über 20 Jahren den Schritt
zu zwei Binnenwährungen – Peso cubano und US-Dollar (inzwischen CUC)
– nicht. »Das Leben und die Wirklichkeit veranlassen uns, Dinge zu
tun, die wir sonst niemals getan hätten … Das ist kaum der
Sozialismus, den wir wollen.« Solch klare Worte konnte anno 1993 nur
einer finden: Fidel Castro. Und dass er sie am 26. Juli fand, dem 40.
Jahrestag des Sturms auf die Moncada-Kaserne, unterstrich die
Bedeutung der

Schwäbische Zeitung: Zum Kurswechsel der Schweizer Notenbank: Große Schweiz

Die Finanzkrise hat Europa zu einem riesigen
Versuchslabor gemacht. Dieser Krise ist mit Lehrbuchweisheiten kaum
beizukommen, weil es an historischen Blaupausen und belastbaren
Rechenmodellen mangelt. Was den Politikern, Notenbankern und Ökonomen
an Erfahrung und Wissen fehlt, machen sie durch Wagemut und
Experimentierfreude wett. Die Handhabung der Krise gleicht einer
Operation am offenen Herzen. Das geht nun schon bald sieben Jahre so.

In Griechenland und Zypern haben Gläubi

WIEF Young Fellows 2015 ruft zu Anmeldungen auf

Das WIEF Young Fellows
ist eines der Vorzeigeprogramme des WIEF mit Fokus auf der
Führungsrolle von Jugendlichen. Es handelt sich um ein einwöchiges,
intensives Leadership-Programm, bei dem junge Führungskräfte aus der
ganzen Welt und aus allen sozialen Schichten zusammenkommen, und das
Führungsrollen im persönlichen und kommunalen Umfeld, Unternehmertum
und Unternehmensführung, Erhaltung der Umwelt, soziale Unternehmen
und Philanthropie abdeckt. Kurz ge

Vom Papier zur CAD-Zeichnung mit PräzisionsVektorisierung PLUS ©

Vom Papier zur CAD-Zeichnung mit PräzisionsVektorisierung PLUS ©

Viele Aufgabenstellungen in technischen Büros machen es notwendig, Vorlagen aus der "Vor-CAD-Ära" zu verwenden. Da diese alten Bestandspläne nur in Papierform vorliegen, müssen sie per Großformat-Scanner erfasst, d.h. digitalisiert werden. Die dabei entstehenden Pixelgrafiken können eine wertvolle Hilfe bei der Erstellung von neuen CAD-Zeichnungen bieten.
Wenn Papierpläne digitalisiert werden, wird aus einer analogen Vorlagen computergerecht