Die europäische Agrar- und Handelspolitik steht in
hohem Maß im Widerspruch zum Ziel der weltweiten Hungerbekämpfung,
schreibt die Grünen-Europaabgeordnete Maria Heubuch in einem
Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues
deutschland" (Donnerstagausgabe). Auch im nun für das Jahr 2015 vom
EU-Parlament ausgerufenen "Europäischen Jahr für Entwicklung" sei
kein Kurswechsel in Sicht. Im Gegenteil, laut Heubuch sei
Berlin – Die Grünen haben den britischen
Regierungschef David Cameron zu einer Neubestimmung seiner
Europapolitik aufgefordert. Wenn Cameron von seinen EU-Partnern ernst
genommen werden wolle, müsse er "seinen europapolitischen Kurs
korrigieren", sagte der europapolitische Sprecher der Grünen-Fraktion
im Bundestag, Manuel Sarrazin, dem "Tagesspiegel"
(Donnerstagausgabe). Sarrazin kritisierte, dass Cameron "immer mehr
als Getriebener des europafeindli
Nach den Worten von Bundesbildungsministerin
Johanna Wanka (CDU) hat die Bundesregierung ihre selbst gesteckten
Bildungsziele bislang erfüllt. Wanka sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Donnerstag): "Die Tendenz zeigt in allen Bildungsbereichen klar nach
oben."
Die Ministerin widersprach damit einer gestern veröffentlichten
Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), wonach die
Vereinbarungen des Dresdener Bildungsgipfels 2008 weitgehend verfehlt
worde
Der am Mittwoch erfolgte
Hacker-Angriff auf Regierungswebseiten war kein Einzelfall. Laut
einer internen Aufstellung des Bundesamtes für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI), über die die "Saarbrücker Zeitung"
(Donnerstagausgabe) berichtet, gab es 2014 täglich "tausende
ungezielte Angriffe" auf das Regierungsnetz. Darunter seien täglich
15 bis 20 "hochwertige" Angriffe gewesen. Durchschnittlich ein
gezielter Angriff pro Tag hat
Kassenpatienten müssen in Sachsen-Anhalt deutlich
länger auf einen Facharzttermin warten als privat Versicherte. Im
Durchschnitt sind es 25 Tage. Dies hat eine Studie der
Bundestagsfraktionen der Grünen ergeben, die der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe)
vorliegt. Gerade im Vergleich zu anderen Bundesländern, in denen die
Erhebung ebenfalls durchgeführt wurde, sind die Unterschiede in
Sachsen-Anhalt am stärksten. I
Der Chef des gewerkschaftsnahen
Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav
Horn, ist gegen einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland.
"Diesen Teil des Syriza-Programms halte ich für unrealistisch und
auch für schädlich", sagte Horn der "Saarbrücker Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe).
"Wer soll den Griechen denn künftig überhaupt noch Geld leihen,
wenn er stets damit rechnen muss, dass dieses G
Die Sonn- und Feiertagsarbeit ist im
vergangenen Jahrzehnt leicht gestiegen. Der Anteil der abhängig
Beschäftigten, die auch an Sonn- und Feiertagen arbeiten, stieg
zwischen 2003 und 2013 um rund drei Prozentpunkte auf knapp 26
Prozent. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine
Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt.
Zugenommen hat die Sonntagsarbeit demnach
Wildbad Kreuth, das ist seit Jahrzehnten eines der ersten großen
Politik-Events des Jahres – seit die FDP bundespolitisch
bedeutungslos ist, ist die Klausur der CSU-Bundestagsabgeordneten
sogar das erste überhaupt. Vor allem aber ist Wildbad Kreuth eine
wichtige Schlagzeilenfabrik für die CSU. Und die muss produktiv
bleiben. Das tut sie auch 2015 – selbst wenn das rhetorische
Heizmaterial, eine Verschärfung der Asylpolitik, reichlich frag
Um den Bedarf von Unternehmen an quantitativen Marktdaten zu decken, ist eine effektive Marktanalyse erforderlich, die in der Lage ist, benötigte numerische Werte zu Marktmengen, -preisen und -volumina für ganz unterschiedliche Zwecke bereitzustellen.
Nach dem brutalen Attentat auf das französische
Satire-Magazin "Charlie Hebdo" steht Frankreich unter Schock. Und
wir, die Journalisten, sind tief betroffen. Aus diesem Grund haben
die Redakteurinnen und Redakteure dieser Zeitung beschlossen, ein
Zeichen der Solidarität zu setzen. Wir haben dem Grundrecht auf
Meinungsfreiheit in der heutigen Ausgabe ein Gesicht geben wollen.
Denn die Kollegen, die in Paris starben, sind nicht nur Journalisten.
Sie sind auch Ehepartner,