Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Elektroautos

Ob nun 2000, 3000 oder gar 5000 Euro – eine
Kaufprämie für Elektroautos wird kaum dazu beitragen, den Absatz
solcher Fahrzeuge wirklich massiv anzukurbeln. Generell sind
diese Autos auch dann noch vergleichsweise teuer. Doch das ist nur
die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite stehen Nachteile
wie die fehlende Infrastruktur an Ladestationen und die mangelnde
Reichweite. Zwar reichen die elektrischen Kilometerleistungen der
derzeit auf dem Markt erhältlichen

Rheinische Post: Kommentar / Zikas Fluch = Von Wolfram Goertz

Keime ähneln uns Menschen: Sie sind sesshaft
und mobil zugleich. Sie heften sich an Arztkittel und machen als
Globetrotter Karriere. Wie sie unsere erlernte Ängstlichkeit
animieren, haben wir bei Ebola erlebt. Als Patienten aus Afrika zur
Behandlung nach Deutschland geholt wurden, wirkte die Panik
mancherorts fast irreal. Das meist durch die Aedes-aegypti-Mücken
übertragene Zika-Fieber ist mit Ebola nicht vergleichbar, es gleicht
einem Infekt mit Hautausschlag und geht

Rheinische Post: Kommentar / Wutbürger in Iowa = Von Frank Herrmann

Was die erste Runde der US-Vorwahlen in Iowa
zeigt, ist die Entfremdung der amerikanischen Wähler von ihrer
politischen Klasse. Viele trauen traditionellen Politikern nichts
mehr zu. Sie hadern mit Barack Obama, der natürlich nicht alle
Hoffnungen erfüllen kann, mit denen er überladen wurde. Sie
verzweifeln an einem Kongress, in dem die Republikaner den Ton
angeben und der sich angesichts tiefer Parteiengräben am Rande der
Handlungsunfähigkeit bewegt. Die Vol

Rheinische Post: Kommentar / Kaufprämien – teuer, ungerecht, schädlich = Von Antje Höning

Es gibt gute Gründe für Elektroautos: Sie
schonen, wenn sie Ökostrom tanken, das Klima. Sie entlasten
Metropolen von Abgasen und Lärm. Dennoch wollen die Deutschen von
ihnen nichts wissen. Die Reichweite ist gering, das Netz der
Ladestationen zu grobmaschig, das Auto viel zu teuer. Was liegt
näher, als nun mit Milliarden-Subventionen das Millionen-Absatzziel
zu retten, mögen sich SPD und die Sozialisten von der CSU gedacht
haben, die eine Kaufprämie ford

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Cameron und die EU

Das ist kein Katalog der Grausamkeiten. Die
Gefahren des Papiers, das EU-Ratspräsident Donald Tusk nun als
Grundlage für die Verhandlungen mit Großbritannien für eine Reform
der Union präsentiert hat, liegt in seiner Unscheinbarkeit. Mehr
Wettbewerbsfähigkeit – klar. Ein bisschen mehr Verantwortung für die
nationalen Parlamente – wer wollte das nicht? Und London darf sein
Pfund behalten – daran hat man sich doch ohnehin gewöhnt. Die
Risiken dieses

Mittelbayerische Zeitung: Großmaul ganz kleinlaut / Donald Trump verliert den ersten Stimmungstest an der Wahlurne. Aber entschieden ist noch nichts. Leitartikel von Thomas Spang

Das Großmaul gibt sich nach dem Diktum der
Wähler in Iowa ungewohnt kleinlaut. Donald Trump blieb nach dem
blamablen zweiten Platz nicht viel anderes übrig. Einsilbig fiel
seine Rede vor den enttäuschten Anhängern aus. Statt morgendlicher
Telefon-Interviews auf den großen Fernsehkanälen herrschte am Tag
nach den ersten Vorwahlen ungewohnte Funkstille. Auf Twitter stoppten
schadenfrohe Gegner, wie lange der Rechtspopulist schwieg. Mehr als
fünfzehn

Schwäbische Zeitung: Weg von der Mitte – Kommentar zur US-Vorwahl

In Iowa haben Ted Cruz und Donald Trump, zwei
gleichermaßen stramme Rechte, gemeinsam mehr als die Hälfte der
Stimmen aus dem republikanischen Lager erhalten. Insgesamt 52 Prozent
der Delegierten sehen ihren Wunschkandidaten in einem der beiden
Hardliner. Für den Milliardär Trump ist der Ausgang dieser ersten
Vorwahl trotzdem ein Dämpfer. Ein Trump verliert nicht – das war
stets sein Credo. Doch Iowa hat gezeigt, dass es nicht reicht, sich
auf möglichst einze

Badische Neueste Nachrichten: Ein Wettstreit der Ideen – Kommentar von FRANK HERRMANN

Die Trump-Blase, so scheint es, ist gerade am
Platzen. Ein selbstverliebter Tycoon, der (nicht existierende)
Programme durch den Spruch ersetzt, dass Amerika unter seiner Regie
wieder gewinnen werde, schon weil er immer gewonnen habe, hat zum
Auftakt der Vorwahlen verloren. Damit ist der Lack ab, der Prahlhans
zurückgeholt auf den Boden der Realität.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Börsen-Zeitung: Schützenhilfe, Kommentar zur IG Metall von Stephan Lorz

Weil eine weitere Schwächung des
Unternehmerverbands Gesamtmetall auch der Gewerkschaft selber schaden
würde, greift die IG Metall jetzt ihrem Tarifgegner unter die Arme.
Denn in der jüngsten Tarifrunde akzeptierten viele Unternehmen nur
noch mit Murren das Verhandlungsergebnis. Ein Warnsignal. Zwar ist
die große Tariffluchtwelle vorbei, aber ein aus Unternehmersicht
erneut zu hoher Abschluss könnte die nächste anrollen lassen.

Also leistet die IG Metall n

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Großbritannien und EU verhandeln über Reform Passende Herausforderung MARTIN FRÖHLICH

Erst sah es so aus, als reagiere man in Brüssel
mit einem Schulterzucken auf die Muskelspiele in London. So richtig
ernst schien David Camerons Drohung vom Brexit, dem Austritt
Großbritanniens, keiner zu nehmen. Doch er meint es ernst. Plötzlich
bewegt sich die EU. Zugeständnisse erscheinen denkbar – mit einer
Notbremse bei Sozialleistungen für Zuwanderer aus der EU, mit einem
Verzicht auf weitere politische Integration der Briten, mit einer
roten Karte für