Badische Zeitung: Die Panama Papers / Der Blick in den Abgrund Leitartikel von Thomas Hauser

Die Erfahrung zeigt, dass zwielichtige
Geschäftsleute den Fahndern meist einen Schritt voraus sind. Fliegt
eine Masche auf, ist schon die nächste auf dem Markt. Das muss wütend
machen, sollte uns aber nicht resignieren lassen. Seien wir dankbar
gegenüber denen, die solche Geschäfte verraten. Sie steigern den
Druck auf Turbokapitalisten und Politik. http://mehr.bz/khsla78

Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
konta

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Panama Papieren

Informationen über mehr als 200 000
Briefkastenfirmen, die durch die Kanzlei Mossack Fonseca mit Sitz in
Panama gegründet wurden, belegen, dass das Verschleiern von
Vermögenswerten nach wie vor in gewaltigem Ausmaß praktiziert wird.
Zugleich kommt man nicht an der Erkenntnis vorbei, dass Deutschland
aus den bisherigen Erfolgen im Kampf gegen die Steuerhinterziehung
nicht immer die richtigen Schlüsse gezogen hat. Die Diskussion um
eine höhere Besteu

Badische Neueste Nachrichten: zu Panama Papers Kommentar von Tobias Roth

Ob Cayman-Inseln oder Luxemburg, Panama oder
Schweizer Banken – die Reichen auf dieser Welt werden auch künftig
ein Plätzchen finden, um ihre Geldsäcke im Trockenen zu lagern und
Lionel Messi wird ein Fußballheiliger bleiben. Der ein oder andere
Politiker wird seinen Hut nehmen müssen und auf ein paar Millionäre
wird wohl ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung warten. Das
Spiel aber wird weitergehen. Fressen kann man eben auch, wenn man
eigentlich scho

Supermicro® stellt neue GPU SuperServer®, SuperBlade® und SuperWorkstations auf der NVIDIA GPU Technology Conference vor

Super Micro Computer,
Inc. (NASDAQ: SMCI), ein Weltmarktführer bei Hochleistungsservern mit
hoher Effizienz, Speichertechnologie und Lösungen beim Green
Computing, stellt in dieser Woche auf der NVIDIA GPU Technology
Conference (GTC) erstmals seine GPU-Serverarchitektur der nächsten
Generation zusammen mit den neuen, GPU-optimierten Lösungen
SuperServer®, SuperBlade und SuperWorkstation vor. Supermicro führt
auf der GTC unter anderem die 1U GPU SuperServers mit

Börsen-Zeitung: Cliffhanger, Kommentar zum Investment Banking von Walther Becker

Der ewig positiv gestimmte Investmentbanker
verweist auf die Pipeline an Fusionen und Übernahmen (M&A), die
natürlich gut gefüllt ist, auf Marktchancen, die sich gerade am
Eigen- und Fremdkapitalmarkt in einem volatilen Umfeld ergeben, oder
auf völlige neue Finanzierungsanforderungen. Und der Profi wird auf
jeden Fall einen "zuversichtlichen Ausblick" geben. Aber alles
Gesundbeten hilft nichts, der Auftakt im Investment Banking ist
dieses Jahr nicht nur i

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Steuerschlupflöcher Legal, aber oft nicht richtig Wolfgang Mulke, Berlin

In der nächsten Zeit dürfte die Zeitungslektüre
spannend bleiben. Denn mit der ersten Veröffentlichung von Daten aus
dem Steuerparadies Panama zeigte die weltweite Kooperation von
Journalisten wohl nur die Spitze eines Eisbergs. Schon wurden auch
erste Namen auch von Deutschen bekannt, die in dem südamerikanischen
Kleinstaat durch Briefkastenfirmen Eigentum oder Einkünfte
verschleiern. Es werden weitere folgen. Von einem Datenleck kann bei
den aus einer Anwal

BERLINER MORGENPOST:Überfällige Entscheidung / Kommentar von Florentine Anders zu Grundschullehrer

Allein im kommenden Jahr werden 1100 neue Pädagogen
an den Berliner Grundschulen benötigt. Die Vereinbarung zwischen den
Universitäten und dem Land Berlin für mehr Studienplätze war längst
überfällig. Bleibt jedoch die Frage, warum dieser Entwicklung nicht
viel eher Rechnung getragen wurde. Universitäten und Senatsverwaltung
begründen die Fehleinschätzung unisono damit, dass das Wachstum der
Bevölkerung in Berlin so nicht vorhersehb

Rheinische Post: Kommentar: Athen ist Merkels Fluch

Griechenland wird zum Fluch der Kanzlerin. Die
Flüchtlingskrise ist noch nicht überwunden, da kehrt bereits die
Schuldenkrise zurück. Von den Reformen, die Athen im dramatischen
Sommer 2015 versprochen hatte, ist bisher nichts umgesetzt. Das Land
ist von Konsolidierung weit entfernt. Und während Jean-Claude
Juncker, der lasche wie populistische Präsident der EU-Kommission,
das hinnehmen will, ist der Währungsfonds konsequent: Neues Geld
bekommt Hellas nur, we

Lausitzer Rundschau: Ein Bestseller zum Einschlafen Die kommentierte Ausgabe von „Mein Kampf“

"Mein Kampf" – das meistüberschätzte Buch der Welt
– steht mal wieder in den Bestseller-Listen Deutschlands. In
Buchhandlungen gibt es gar Wartelisten für die – kommentierte –
Neu-Auflage. Warum? Ist das Buch so gut, dass man es gelesen haben
muss? Sicher nicht. Die wirren Gedankengänge Hitlers sagen zwar
einiges über ihn und über das Programm der Nazis aus. Aber das Buch
ist kaum lesbar. Der Kabarettist Serdar Somuncu, der jahrelang mit
Lesungen aus