Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble hat
beim Schuldenpoker um Griechenland schlechte Karten. Seine »conditio
sine qua non«, seine unabdingbare Voraussetzung für ein neues
Kreditprogramm für Hellas ist, dass der Internationale Währungsfonds
(IWF) wieder an Bord kommt. Doch der IWF ziert sich mehr denn je und
das mit Recht: Die Schuldentragfähigkeitsanalyse Griechenlands lässt
aus Sicht der IWF-Experten nur einen Schluss zu: einen baldigen
Geldanleger haben aktuell so gut wie keine Chance
mehr, ihr Geld in offenen Immobilienfonds zu investieren. Wie Dietmar
Croes, der Leiter des Privatkundengeschäfts der Duisburger Sparkasse,
der Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung (NRZ/Montagsausgabe) bestätigte,
sind bundesweit inzwischen so gut wie alle offenen Immobilienfonds
geschlossen worden, andere schließen in diesen Tagen. "Die Fonds
haben zwar jede Menge Kapital eingesammelt, aber sie haben keine
guten Objekte mehr,
Die auf dem Parteitag angeschobenen
Wirtschaftsreformen unterfüttern die technische und materielle Basis
für das Waffenprogramm. Die kommenden Monate werden daher weitere
Tests bringen. Mit der neuesten Raketengeneration liegen bald auch
Teile Westeuropas und der USA in Reichweite möglicher
nordkoreanischer Raketen. Die Bedrohung durch Kim wird auf diese
Weise global. Solange er fest im Sattel sitzt, wird er die Raketen
nicht anwenden wollen. Das könnte sich jedoch &au
Die Frankfurter Rundschau schreibt zur
Kanzlerkandidatur bei der SPD:
Wenn es stimmt, dass Gabriel bis zur Wahl in Nordrhein-Westfalen
im Mai 2017 warten will mit der Kandidatenkür, dann wäre das ein
falsches Zeichen. Zumal es ohnehin irritierend ist, dass ein
Parteivorsitzender nicht selbstverständlich die Kandidatur für sich
reklamiert. Gabriel hat 2013 Peer Steinbrück die Kandidatur
überlassen. Das war ein Fehler, er sollte ihn nicht wiederholen. Was
i
PiS-Parteichef Jarosław Kaczyński hat die
Rechnung offensichtlich ohne einen wachsenden Teil der polnischen
Bevölkerung gemacht. Mal eben so durchregieren und dabei im
Schnelldurchlauf den Rechtsstaat, demokratische Grundrechte und die
Gewaltenteilung aushebeln? Von wegen! Anders als in Ungarn, wo vor
allem jüngere Menschen den autoritären Kurs eines Viktor Orbán
allenfalls mit einem Verlassen des Landes quittier(t)en, haben am
Samstag fast eine Vier
Berlin – SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert ein
großangelegtes Programm zum Bau und zur Sanierung von Schulen. "Der
bauliche Zustand vieler Schulen in Deutschland ist schlicht empörend.
Es geht nicht um eine Kleinigkeit. Es geht darum, wie viel Wert
Politik und Gesellschaft der Bildung wirklich zumessen", sagte
Gabriel dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Nicht
Bankentürme, sondern Schulen müssten Deutschlands Kathedralen werden.
Gerade in sozi
Mit der neue Struktur des ADAC, die am Samstag von
der Hauptversammlung in Lübeck gebilligt worden war, sieht
Clubpräsident August Markl den ADAC auf gutem Wege. "Wir durchlaufen
derzeit einen umfassenden Kulturveränderungsprozess und haben heute
einen deutlich besseren Umgang mit- und untereinander als früher",
sagte Markl dem "Tagesspiegel" aus Berlin (Montagausgabe). Hinzu
komme, "dass wir klare Compliance-Regeln definiert haben, die für