Bielefeld. Angesichts der weiterhin hohen Zahl
potenzieller Zombie-Rechner fordert Nordrhein-Westfalen lange
Gefängnisstrafen für Kriminelle im Internet. NRW-Justizminister
Thomas Kutschaty (SPD) sagte der in Bielefeld erscheinenden Neuen
Westfälischen (Freitagausgabe), um den millionenfachen "digitalen
Hausfriedensbruch zu verhindern, müssen wir Betreibern von Botnetzen
den Stecker ziehen". Schon der Verkauf und die Vermietung eines
Botnetzes gehöre unt
NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD)
prüft ein elektrisches Sperrsystem für die Leverkusener Rheinbrücke.
Dieses soll verhindern, dass Lastwagen unerlaubterweise über die
marode Brücke fahren. "Ein Team von Straßen.NRW informiert sich
gerade beispielsweise über ein elektrisches Sperrsystem im Saarland",
sagte der Minister der in Düsseldorf erscheinenden Zeitung
"Rheinische Post" (Freitagausgabe). Dieses könnte in NRW &
Weil weiterhin viele Schüler schon vor dem
letzten Schultag mit ihren Eltern in die Ferien fahren, fordert der
Philologenverband NRW Konsequenzen. "Wir brauchen eine Attestpflicht
zum Ferienstart", forderte der Vorsitzende Peter Silbernagel
gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Es dürfe nicht mehr vorkommen, dass manche Eltern
ihre Kinder einfach zum Schuljahresende krankmelden, um der
Schulpflicht mit einer
Die Ermittlungen des Bundeskartellamtes wegen
Preisabsprachen zwischen Auto- und Stahlherstellern sollen sich auch
gegen die Georgsmarienhütte richten, die Jürgen Großmann und seiner
Familie gehört. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Freitagausgabe) aus Branchenkreisen. Das Kartellamt wollte
Namen von Unternehmen weder bestätigen noch dementieren. Die
Sprecherin der Georgsmarienhütte, Iris Wilckens, sagte der Redaktion:
Sperrfrist: 07.07.2016 23:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Kurz vor dem NATO-Gipfel in Warschau wird die Stationierung von
NATO-Truppen in Osteuropa von der deutschen Bevölkerung mehrheitlich
abgelehnt. 67 Prozent der Befragten sind dagegen, dass die NATO
dauerhaft ihre militärische Präsenz in osteuropäischen Ländern
aufbaut, um sich vor möglichen Bedrohungen aus Russ
Sperrfrist: 07.07.2016 23:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Nach der Brexit-Entscheidung sehen die Deutschen mehrheitlich
Vorteile in der Mitgliedschaft in der Europäischen Union. 52 Prozent
sind der Auffassung, dass Deutschland insgesamt von der
Mitgliedschaft in der EU eher Vorteile hat. Das sind 13 Punkte mehr
im Vergleich zu einer Infratest dimap-Umfrage am 21. Juni vor der
Brexit-Entsche
Mann, warum fehlt uns denn einfach die Lockerheit?
Handwerks- und Industriebetriebe klagen in der Lausitz und in ganz
Deutschland über Nachwuchssorgen. Gleichzeitig ist gerade in
Südeuropa die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen so hoch wie
nie. Viele von den jungen Leuten können richtig was. Warum nutzen wir
das nicht aus? Klar, weil wir im medial überreizten Alltag längst
alles vermengen. Kriegsflüchtlinge aus Nordafrika und Absolventen aus
spanischen Hoch
Wenn jeder dritte Achtklässler außerhalb des
Gymnasiums kaum besser liest und schreibt als ein Grundschüler und
jeder zweite in vier Jahren im Rechnen praktisch nichts dazugelernt
hat, ist das ein vernichtendes Zeugnis für die Schulen. Das Problem
ist seit Jahren erkannt. Der Umgang mit der immer vielfältigeren
Schülerschaft verlangt den Lehrern einiges ab. Erwartet wird
außerdem Medienbildung, die Fähigkeit zur Präsentation, soziale
Kompe
Vor zwei Jahren noch, beim letzten NATO-Gipfel
in Wales, war die Verunsicherung groß. Wie soll man mit einer
russischen Führung umgehen, die Fakten schafft, indem sie Grenzen in
Europa neu zieht? Beim heute in Warschau beginnenden Treffen der
Staats- und Regierungschefs der NATO scheint klar, dass die Strategie
gegenüber Wladimir Putin aufgehen könnte: Die Einigkeit der EU und
der NATO hat den russischen Präsidenten überrascht.
Detailliert nimmt das Papier die Methoden des
Bundesverkehrswegeplans auseinander, zeigt Widersprüche zu den selbst
formulierten Zielen wie Verkehrssicherheit oder Nachhaltigkeit auf,
hinterfragt zurecht bestimmte Annahmen und Berechnungsgrundlagen wie
etwa das sekundengenaue Erfassen von Zeitersparnissen. Und dabei
fällt das Zeugnis für die beiden Mega-Vorhaben ziemlich vernichtend
aus. Der Kosten-Nutzen-Faktor der vierspurigen Trassen schrumpft
erheblich, die beiden Autoba