Schweiter Technologies: Deutliches Umsatzwachstum und überproportionale Ergebnissteigerung

Schweiter Technologies /
Schweiter Technologies: Deutliches Umsatzwachstum und überproportionale
Ergebnissteigerung
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Horgen, 4. August 2016 – Schweiter Technologies verzeichnete im 1. Halbjahr
2016 eine signifikante Umsatz- und Ergebnissteigerung. Der Nettoumsatz der
Gruppe belief sich im ersten Halbjahr 2016 auf CHF

Endeavour Silver schreibt im 2. Quartal wieder?schwarze? Zahlen

Endeavour Silver schreibt im 2. Quartal wieder?schwarze? Zahlen

Mit einem Nettogewinn von 1,7 Mio. USD bzw. 1 US-Cent pro Aktie endete für den in Mexiko operierenden kanadischen Silber- und Goldproduzenten Endeavour Silver (ISIN: CA29258Y1034 / TSX: EDR – https://www.youtube.com/… -) das 2. Quartal 2016, nachdem dieser im Vorjahreszeitraum noch einen Nettoverlust von 1 Mio. USD hatte hinnehmen müssen. Zwar sank der Umsatz aufgrund niedrigerer Silberverkäufe um 7 % auf 44,5 Mio. USD, jedoch konnte der operative Cash-Flow des Minenbetriebs vo

Altona Mining entdeckt 23,3% Kupfer und 2,9 g/t Gold und Fission Uranium trifft mit mehreren Bohrungen auf weitere hochgradige Mineralisierungen

Altona Mining entdeckt 23,3% Kupfer und 2,9 g/t Gold und Fission Uranium trifft mit mehreren Bohrungen auf weitere hochgradige Mineralisierungen

Altona Mining entdeckt bis zu 23,3% Kupfer und fast drei Gramm pro Tonne Gold und Fission Uranium trifft bereits in geringer Tiefe in neun Bohrungen weitere hochgradige Anomalien an.
Altona Mining entdeckt neue große und reichhaltige Kupferanomalien
Wie der angehende australische Kupfer-Goldproduzent Altona Mining (ISIN: AU000000AOH9 / ASX: AOH – https://www.youtube.com/watch?v=AM6fcy5MOPg -) mitteilte, traf man auf dem unternehmenseigenen –Roseby South—Projekt, welches

Rheinische Post: Jeder zweite Vater und jede vierte Mutter will weniger arbeiten

Jeder zweite Vater und jede vierte Mutter in
Deutschland würde gern weniger Zeit mit Erwerbsarbeit verbringen, um
dafür mehr Zeit für die Familie zu haben. Das geht aus der Antwort
der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe) vorliegt. "Jeder zweite Vater (53 Prozent), aber
nur jede vierte Mutter (27 Prozent) möchte weniger Zeit mit
Erwerbsarbeit verb

Rheinische Post: Bundesregierung: Islamfeindliche Straftaten leicht rückläufig

Die Zahl islamfeindlicher Gewalttaten ist im
ersten Halbjahr 2016 gegenüber den sechs Monaten davor bundesweit
leicht zurückgegangen. Das geht aus der Antwort des
Bundesinnenministeriums auf eine kleine Anfrage der Linken-Fraktion
hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe) vorliegt. Demnach zählten Polizei und
Verfassungsschutz im ersten Halbjahr 2016 bislang insgesamt 29
Anschläge auf Moscheen oder tätliche &

Hier kommen die Teilnehmer selbst zu Wort – 2. Forum Digitale Transformation am 20. September in Augsburg

Hier kommen die Teilnehmer selbst zu Wort – 2. Forum Digitale Transformation am 20. September in Augsburg

Die Masse der Veranstaltungen zu den Themen rund um die Digitalierung haben zumeist eines gemeinsam: Es gibt ein buntes Programm von Vorträgen unterschiedlicher Richtungen und Art. Am Ende der Vorträge können die Teilnehmer dann noch ein paar Fragen stellen. Sollte es sich allerdings hierbei um eine Großveranstaltung mit ein paar Hundert Teilnehmern sein, können Sie von Glück sagen, wenn Sie aufgerufen und Ihre Frage auch zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet wird. De

Badische Zeitung: Fernbus-Fusion / Es droht ein Monopol Kommentar von Wolfgang Mulke

Der extreme Preiskampf beim Personentransport
lässt sicherlich bald nach. Neben Flixbus ist die Bahn mit einem
Marktanteil von geschätzten 13 Prozent der einzige verbliebene
größere Busanbieter. Bahnchef Grube will die Bussparte nun auf den
Prüfstand stellen. Vermutlich zieht sich die Bahn am Ende aus dieser
Sparte zurück. Dann wäre Flixbus praktisch Monopolanbieter bei
Fernbussen. Doch das käme der Bahn nur gelegen. Sie ist ihrerseits
na

Weser-Kurier: Sabine Dollüber den Erhalt von Schlichtwohnungen

Symptom

Dass Menschen um Wohnungen kämpfen, in denen bis heute noch mit
Öfen geheizt wird, es in manchen kein Warmwasser gibt und die
trotzdem zu ihrem Zuhause geworden sind, hat Gründe: Vor allem jenen,
dass Bremen es über viele Jahrzehnte versäumt hat, bezahlbaren
Wohnraum zu erhalten und zu schaffen. Die Debatte um Erhalt oder
Abriss der drei Schlichtwohnungssiedlungen in Bremen ist deshalb
Symptom und Folge einer verfehlten Wohnungsbaupolitik. Gab es in den