BERLINER MORGENPOST: Berlin braucht eine Baupflicht / Kommentar von Isabell Jürgens zum Wohnungsbau

Kaum wird ein Bauschild in die Erde gerammt, sind
die dort avisierten Wohnungen oft schon verkauft. Leider bedeutet das
nicht, dass der Erwerber des Projekts nun auch tatsächlich vorhat,
die Wohnungen auch zu bauen. Schließlich lässt sich angesichts der
explodierenden Preise ja schon allein damit Geld verdienen, das
Grundstück einfach nur ein oder auch zwei Jahre zu halten und dann
gewinnbringend weiterzuveräußern. Um diese Entwicklung zu stoppen,
sollte das

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Bundesverkehrswegeplan

Dobrindts Baustellen

von Reinhard Zweigler, MZ

Ich habe verstanden, könnte man aus ostbayerischer Sicht über den
überarbeiteten Bundesverkehrswegeplan, sozusagen der Fahrplan für die
Verkehrsinfrastruktur der nächsten anderthalb Jahrzehnte, von
Minister Alexander Dobrindt sagen. Nach geharnischten Protesten von
Bürgern, Kommunal-, Landes- und Bundespolitikern darüber, dass die A3
südlich von Regensburg nur in einem begrenzten Abschnitt ausgebaut

Badische Neueste Nachrichten: Wachsender Bus-Riese – Kommentar von Mario Beltschak

Ob der Plan aufgeht, bleibt abzuwarten. Schon
jetzt klagen beispielsweise einige Fahrer über die Arbeitsbedingungen
und den Lohn bei Flixbus. Dreht der Marktführer an der Preisschraube,
dürfte eine Reaktion der Kunden unmittelbar folgen. Momentan sind die
Flix-Busse zwar auf den meisten Linien gut gefüllt, das
ausschlaggebende Argument dafür ist jedoch der niedrige Fahrpreis.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
re

Börsen-Zeitung: Kehraus, Kommentar zur HSBC von Andreas Hippin

Douglas Flint will den Aktionären in guter
Erinnerung bleiben, wenn er im kommenden Jahr sein Amt als Chairman
der britischen Großbank HSBC niederlegt. Dazu passt die Ankündigung,
noch in diesem Jahr für bis zu 2,5 Mrd. Dollar Aktien zurückzukaufen.
Das Ziel, die Dividende ständig zu steigern, wurde zwar begraben,
aber das Institut will seine Ausschüttungen an die Anteilseigner
zumindest auf absehbare Zeit stabil halten. Die Aktionäre vieler
Rivalen

Westfalenpost: Martin Korte zu Einbruchszahlen

Für Loblieder ist es zu früh. Dass die
Einbruchszahlen im ersten Halbjahr 2016 in Nordrhein-Westfalen
rückläufig sind, ist erfreulich, aber ein langfristiger Trend lässt
sich aus dieser Statistik noch nicht ableiten. Mehrere Faktoren
dürften eine Rolle für den Rückgang spielen: Die Bürger sind
wachsamer, sie schützen ihr Eigentum effektiver, und – ja – die
Polizei zeigt mehr Präsenz an neuralgischen Punkten. Die Frage ist,
ob die Beam

Westfalenpost: Jens Helmecke zur Fusion in der Fernbusbranche

Fernbusse als Alternative zu Bahn und Flieger – ein
in Deutschland noch recht junges Geschäftsmodell. Seit gut drei
Jahren rollen sie über Land, die meisten von einer Metropole zur
anderen. Etliche haben sich versucht, nach kurzer Zeit sind viele am
Preiskampf gescheitert. Seit gestern ist Flixbus durch die Übernahme
von Postbus zum unangefochtenen Marktführer aufgestiegen. Das
Unternehmen mit US-amerikanischem Investor im Rücken startete jüngst
eine rasante

Neue Westfälische (Bielefeld): Bundeswehr im Innern Letztes Mittel Florian Pfitzner, Düsseldorf

Es gehört zu den Kernaufgaben von
Innenpolitikern, mögliche Bedrohungen für die öffentliche Sicherheit
zu erkennen und auf allgemeine Gefahrenlagen zu reagieren. Sie wägen
ab zwischen Freiheit und Sicherheit. Dabei sollten sie darauf achten,
mit ihren Überlegungen nicht zu hohe Erwartungen zu wecken. Anschläge
und Amokläufe stellen demokratische Errungenschaften auf eine harte
Probe. Nachrichtendienste sollen eine Vielzahl an personenbezogenen
Informa

Neue Westfälische (Bielefeld): Kabinett verabschiedet den Bundesverkehrswegeplan Mehr Dynamik entfalten Matthias Bungeroth

Die Anforderungen des Mobilitätszeitalters in
die Infrastruktur des Straßen-, Schienen- und Wasserwegenetzes sind
gewaltig. Und: Sie verändern sich mit einer Dynamik, die noch vor
wenigen Jahren niemand als realistisch angesehen hätte. Anders
ausgedrückt: Insbesondere viele Autobahnen und Bahnstrecken sind
heute längst an ihre Belastungsgrenzen gestoßen. Ergo: Der
Verkehrskollaps ist – wir können es in diesen Schulferienzeiten
gerade an den Wochen

Mitteldeutsche Zeitung: zu Berlin und Türkei

Erstens kann Erdogan sich für die Niederschlagung
des Putsches und für den wenig zimperlichen Umgang mit
Meinungsfreiheit und politischen Gegnern durchaus der Unterstützung
der Mehrheit der Türken sicher sein. Auch derer in Deutschland.
Zweitens haben die Staaten der EU kaum einen Grund, über den Umgang
Ankaras mit der Flüchtlingsfrage Klage zu führen. Die Türkei hat
bereits drei Millionen Menschen aufgenommen – dreimal so viele wie
hierzulande als