Stuttgarter Nachrichten: Krankschreibungen

Dass die Zahl der Krankschreibungen dann steigt,
wenn die Zahl der Beschäftigten eine Rekordmarke erreicht, ist so
verwunderlich nicht. Die wachsende Zahl der Krankschreibungen
aufgrund psychischer Erkrankungen deutet jedenfalls nicht direkt auf
steigende Fallzahlen hin. Das Thema ist nämlich zum Glück aus der
Tabuzone heraus. Die Hemmschwelle, eigene psychische Probleme als
Krankheit anzuerkennen und damit zum Arzt zu gehen, ist gesunken. Das
ist eine gute Entwicklung. Je

Mitteldeutsche Zeitung: zur Bus-Fusion

Die Konsolidierung ist nun zu einem vorläufigen
Abschluss gekommen, mit der Übernahme des Fernbusgeschäfts der
Deutschen Post durch den Marktführer Flixbus. Ist es aber nicht
bedenklich, dass sich bei den Fernbussen nun ein Fast-Monopol
herausbildet? Sicher, die Preise werden steigen. Wovon die Fahrgäste
bislang profitierten, war ein Dumping-Kampf. Erst jetzt beginnt eine
Phase mit stabilen Geschäften. Und die Angst vor dem Monopol ist
unbegründet. Der e

Südwest Presse: Kommentar: Krankschreibungen

Den höchsten Krankenstand seit 20 Jahren meldet die
DAK. Das klingt dramatisch. Mehr Fehltage wegen seelischer
Erkrankungen: Haben sich Depressionen oder das Burn-out-Syndrom
endgültig zu Volkskrankheiten entwickelt? Und die zunehmenden
Rückenleiden: Ist unsere Gesellschaft im Jahresvergleich noch
unbeweglicher geworden? So einfach ist es nicht. Denn die
Krankenkurve hängt ein Stück weit auch immer von der konjunkturellen
Lage ab. In Zeiten der Rekorderwerbst&auml

EUR/USD-Analyse: Ungleichgewicht zwischen den Volkswirtschaften des Euro-Raumes

EUR/USD-Analyse: Ungleichgewicht zwischen den Volkswirtschaften des Euro-Raumes

Die heute erschienenen Daten zeugten einmal mehr von einem Ungleichgewicht zwischen den Volkswirtschaften des Euro-Raumes. Während der Dienstleistungssektor in der gesamten EU etwas besser als erwartet abgeschnitten hat, lag der Einkaufsmanagerindex der Branche in Deutschland und Spanien unter den Erwartungen. Eine positive Stimmung war dagegen in Frankreich und Italien zu spüren. Im Laufe des Tages folgen die Daten aus den USA, die möglicherweise eine klare Richtung für den

Endeavour Silver gibt Geschäftsergebnis für das 2. Quartal 2016 bekannt und hält heute um 10:00 Uhr PDT (13:00 Uhr EDT) eine Telekonferenz ab

Endeavour Silver gibt Geschäftsergebnis für das 2. Quartal 2016 bekannt und
hält heute um 10:00 Uhr PDT (13:00 Uhr EDT) eine Telekonferenz ab

Vancouver, Kanada – 3. August 2016 – Endeavour Silver Corp. (NYSE: EXK; TSX: EDR) hat heute sein Geschäftsergebnis für das am 30. Juni 2016 endende 2. Quartal veröffentlicht. Endeavour ist in Mexiko Besitzer und Betreiber von drei unterirdischen Silber-Gold-Minen: der Mine Guanaceví im Bundess

Unternehmensnachfolge im internationalen Kontext

Die europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) ist
auf alle Erbfälle seit dem 17. August 2015 anwendbar. Sie regelt in
erster Linie, welches Recht auf Erbfälle in den EU-Mitliedstaaten zur
Anwendung kommt. Auch wenn das Gesellschaftsrecht vom
Anwendungsbereich der EU-ErbVO ausgenommen ist, sind die bestehenden
Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht von großer praktischer
Relevanz.

Bei der Vererbung von Unternehmensbeteiligungen spielt neben dem
Erbrecht das Gesellsch

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu türkischen Verbänden in Deutschland

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Kritik
an Ditib und anderen:

Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, kurz
Ditib, hat in den vergangenen Wochen nicht das beste Bild abgegeben.
Da war zum einen die stark politisierte Freitagspredigt nach dem
Putschversuch in der Türkei, zum anderen der Aushang an einer Moschee
in Hagen, wonach "Vaterlandsverräter" nicht hereingelassen werden.
Der größte muslimische Verband in Deutschland is

So geht Bürokratieentlastung: Elektronische Abrechnung ohne zusätzliches Papier / bpa zum heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf des Zweiten Bürokratieentlastungsgesetzes

Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf
eines Zweiten Gesetzes zur Entlastung insbesondere der
mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Zweites
Bürokratieentlastungsgesetz) sieht nun die vollelektronische
Abrechnung in der Pflegeversicherung vor. Dazu soll § 105 SGB XI wie
folgt ergänzt werden: "Der Spitzenverband Bund der Pflegekassen und
die Verbände der Leistungserbringer legen bis zum 1. Januar 2018 die
Einzelheiten für eine elekt