BERLINER MORGENPOST: Die richtige Entscheidung / Kommentar von Jens Anker zu Hausräumungen

Die Deeskalationsstrategie hat sich als weitaus
wirksamer gezeigt als die offensive Konfrontation. So auch aktuell im
Fall des Ladens an der Kreuzberger Manteuffelstraße. Die linke Szene
hat Schwierigkeiten, ähnlich viele Unterstützer zu mobilisieren wie
bei der Rigaer Straße. Auch Innensenator Frank Henkel (CDU) scheint
aus dem Ärger rund um das besetzte Haus in Friedrichshain gelernt zu
haben. Er vermied es bislang, die Stimmung anzuheizen. Sollte die
Gerichtsv

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Terrorismus und Religion: Mittelalterlich von Claudia Bockholt

Darf man einem Mörder eine seinem Glauben
entsprechende Bestattung verwehren? Ein Christ muss aus tiefster
Überzeugung "Nein" sagen. Jeder Mensch verdient die Chance auf
Barmherzigkeit, Verzeihen, sogar Vergebung. Wer Selbstmordattentätern
das Recht auf ein Begräbnis nach islamischem Ritual abspricht, begibt
sich stracks zurück ins Mittelalter, in dem auch Christen noch das
"Eselsbegräbnis" kannten. Sie schleiften Selbstmörder zum
Schan

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Abitur: Das G9 als Wahlgeschenk von Louisa Knobloch

Kein G8 für alle, aber auch kein G9 für alle –
anstatt eine klare Entscheidung zu treffen, will es die bayerische
Staatsregierung – ähnlich wie in Hessen – den Schulen überlassen, ob
sie in acht oder neun Jahren zum Abitur führen oder sogar beide Züge
parallel anbieten wollen. Die Zahlen aus dem seit einem Schuljahr
laufenden Pilotversuch zur "Mittelstufe Plus" legen nahe, dass wohl
ein Großteil der Schulen zum G9 zurückkehren wird. Zum ei

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Klage Bayerns gegen VW: Söders „Peanuts“ von Christine Hochreiter

Für Volkswagen kommt es immer noch dicker. Am
Dienstag wurde bekannt, dass Südkorea den Verkauf von fast allen
Volkswagen-Modellen stoppt. Zusätzlich brummte die Regierung den
Wolfsburgern eine Strafe von umgerechnet 14,3 Millionen Euro auf. Der
Hintergrund? Wie könnte es anders sein: "Gefälschte Unterlagen zu
Emissionen und Lärmbelastung". Südkorea ist der zweitgrößte Markt für
Dieselfahrzeuge in Asien und damit ein wichtiger Kund

Weser-Kurier: Kathrin Aldenhoffüber die Nachzählung in Bremerhaven:

Wäre es nicht so ernst, man könnte herzlich darüber
lachen. 15   Monate nach der Bürgerschaftswahl
steht das Ergebnis noch nicht zweifelsfrei fest. Sitzt in Bremens
Landesparlament eine Abgeordnete auf Abruf, hofft ein anderer
Politiker immer noch darauf, in die Bürgerschaft einzuziehen. Und die
Präsidentin des Bremer Verfassungsgerichts beschäftigt sich mit 13
verschwundenen Stimmzetteln und 15 Wählwilligen, die im Wahllo

Neue Westfälische (Bielefeld): Wohnsitzauflage für Flüchtlinge Das Ländliche muss attraktiver werden Marten Siegmann

Vertrautheit schafft Sicherheit. Wer aus einem
fremden Land, einer fremden Kultur nach Deutschland flieht, sehnt
sich danach, möglichst schnell und unkompliziert hier Fuß zu fassen.
Verständlich, dass viele Geflohene versuchen, sich an dem zu
orientieren, das auch in der Fremde Halt gibt: Das sind vor allem
Verwandte, Freunde oder zumindest jene, die die eigene Muttersprache
verstehen. Eventuellen "Ballungen bestimmter Gruppen in wenigen
Städten" allerdings

Neue Westfälische (Bielefeld): Kinder an der Armutsschwelle Mehr Einsatz für die Zukunft Amelie Förster

Laut dem Deutschen Kinderhilfswerk sind
insgesamt drei Millionen Kinder in Deutschland von Armut betroffen,
in ganz Europa sind es 19 Millionen. In Europa? Ja, Sie haben richtig
gelesen. Europa, das aufgrund seiner demografischen Entwicklung der
vergangenen Jahre in den nun kommenden Jahren von seinem Nachwuchs
abhängig sein wird. Eine Zeit lang wurden immer weniger Kinder
geboren, immer mehr davon leben im Armut. Diese Rechnung geht nicht
auf. Die Probleme setzen aber nicht nur bei d

Fission trifft mit mehreren Bohrungen auf hochgradige Vererzung an beiden Enden des 2,58 km langen Trends

Fission trifft mit mehreren Bohrungen auf hochgradige Vererzung an beiden Enden des 2,58 km langen Trends

Bohrarbeiten dehnen die Zonen R840W und R1620E mit kurzen hochgradigen Bohrlöchern aus

FISSION URANIUM CORP. (Fission" oder das Unternehmen" – http://www.commodity-tv.net/c/search_adv/?v=295996 ) gibt die Ergebnisse von neun Bohrungen auf ihrem preisgekrönten PLS-Projekt in Kanadas Region Athabasca Basin (Athabasca-Becken) bekannt. PLS beherbergt die in geringer

Mitteldeutsche Zeitung: zu VW

Wie steht es um die Verstrickung der Politik mit der
Autoindustrie? Längst ist offensichtlich, dass Bundesverkehrsminister
Alexander Dobrindt von der CSU – zurückhaltend formuliert – mit
Wohlwollen gegenüber VW die Aufklärung des Skandals angeht. Dobrindt
und viele Bundes- und Landespolitiker haben Angst vor den
Verwerfungen einer gründlichen Aufarbeitung der Tricksereien und
Betrügereien. Die mächtige IG Metall hat schon früh gewarnt, dass
Arbeitsp

Mitteldeutsche Zeitung: zu 100 Tage Koalition in Sachsen-Anhalt

Mehr, mehr und mehr: Spannungen sind in dieser
Koalition der vielen Versprechungen programmiert, wenn es nun an die
konkrete Umsetzung geht. Weil sich zeigen wird, dass nicht jeder
Wunsch erfüllbar ist oder nicht sofort. Die Ministerien wollen
derzeit viel mehr Geld ausgeben, als das Land hat: 500 Millionen Euro
pro Jahr! Jetzt beginnen absehbar die Verteilungskämpfe in der
Regierung. Es sind Momente der Wahrheit, weil sich in solchen
Verhandlungen zeigt, ob die Partner fair mit