Rheinische Post: Flughafenverband fordert Nachtflüge in Deutschland

Vor dem heutigen Spitzentreffen der
Luftfahrtbranche mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU)
hat der Flughafenverband ADV mehr Nachtflugmöglichkeiten in
Deutschland gefordert. "Fakt ist, dass der deutsche Luftverkehr im
internationalen Wettbewerb nur bestehen kann, wenn es
Nachtflugmöglichkeiten und ausreichend Flughafenkapazitäten gibt",
sagte ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beise der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post&qu

Rheinische Post: 13 Justizvollzugsanstalten in NRW betroffen: Probleme mit Häftlingen aus Nordafrika verschärfen sich

Die Probleme mit Häftlingen aus Nordafrika
haben sich in den nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalten
(JVA) dramatisch verschärft. So haben Inhaftierte aus den
Maghreb-Staaten in diesem Jahr in 13 Haftanstalten in 32 Fällen Wände
mit Blut und Kot beschmiert. Das geht aus einem von der
CDU-Landtagsfraktion beantragten Bericht des Justizministeriums für
die nächste Sitzung des Rechtsausschusses hervor, der der in
Düsseldorf erscheinenden "R

2016 World Educational Robot-Meisterschaften in Shanghai ausgetragen

Die 2016 World Educational Robot
(WER)-Meisterschaften wurden am 19. und 20. November im Shanghai
National Exhibition and Convention Center, China, ausgetragen.

Mehr als 2.000 Top-Spieler aus rund 20 Ländern, die aus
verschiedenen WER-Wettkampf-Levels ausgewählt werden, nahmen an
diesem Fest für Lernroboter teil und konkurrierten um neun Preise,
die sich auf vier Wettbewerbe aufteilen (der Brick Roboter Contest,
der Wettbewerb mit erweiterten Aufgaben, der Creation-Conte

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Agrar Akuter Personalmangel in Forstbehörden in Sachsen-Anhalt

Wegen Personalmangels können die Forstbehörden in
Sachsen-Anhalt immer öfter Waldschäden nicht beseitigen. "In den
vergangenen zehn Jahren fiel fast jede zweite Stelle im Landeszentrum
Wald weg", sagte der Linken-Landtagsabgeordnete Andreas Höppner der
in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Die
Mitarbeiterzahl sei von 830 im Jahr 2006 auf 462 im Vorjahr gesunken.
Gleichzeitig habe sich durch eine erhöhte Arbeitsbelastung die Z

BERLINER MORGENPOST: Das Handwerk ist attraktiv / Kommentar von Jochim Stoltenberg zum Handwerk

Handwerk hat goldenen Boden. Dies hat an Gültigkeit
nichts verloren. Wer heute einen Handwerker, insbesondere in den
Bereichen Ausbau, Sanitär und Heizung sucht, muss oft wochenlang
warten. Die Auftragsbücher sind voll, Fachkräfte zunehmend rar, und
billiges Geld kurbelt die Konjunktur munter weiter an. Goldene Zeiten
also für die einen, Geduldsproben für die anderen. Größer als beim
Nachwuchs ist derzeit der Mangel an Fachkräften. Auf sie aber b

Stuttgarter Nachrichten: zu S21/Wasserwerfereinsatz/Dietrich Wagner

Noch haben die Opfer die Entschädigung nicht
akzeptiert. Dennoch zeichnet sich ab, dass die Aufarbeitung des
Schwarzen Donnerstags sechs Jahre nach dem für die Stadt Stuttgart
tief einschneidenden Ereignis allmählich zu einem Ende kommt. Die
Polizei sollte nun aufhören, durch die Hintertür doch wieder eine
Mitschuld der Opfer ins Spiel zu bringen. Das zu tun ist nicht nur
kontraproduktiv, sondern auch der hervorragenden Arbeit der Beamten
nicht angemessen. Denn n

Weser-Kurier:Über Chinas digitalen Pranger schreibt Philipp Jaklin

Empört

So etwas passiert in den verkehrsgeplagten Metropolen der Welt
immer wieder: Zwei Autofahrer streiten sich um einen Parkplatz. Beim
darauffolgenden Wortwechsel verliert einer die Nerven. Üble
Beschimpfungen heizen die Situation an, es wird rassistisch – und
schließlich gar ein Pfefferspray gezückt.

So unschön ein solcher Vorfall ist, im Polizeibericht wäre er wohl
kaum eine Zeile wert. In China hat ein derartiger Ausfall die ganze
Empörungs

Mittelbayerische Zeitung: Vernunft statt Extreme – Der Spitzenkandidat der Konservativen soll einen Sieg des Populismus verhindern. Von Christine Hochreiter

Der Brexit, die Trump-Wahl in den USA, das
Durcheinander bei der Präsidenten-Kür in Österreich und nun auch noch
Frankreich: Das politische Leben ist voller Überraschungen und die
Wähler scheinen unberechenbarer denn je. Meinungsforscher hatten ihn
unterschätzt, die Medien ebenso: Am Sonntag haben die Franzosen bei
der ersten Runde einer Urwahl François Fillon zum Sieger gekürt.
Damit sind die Chancen gestiegen, dass der Ex-Premier der
Spitzenkandi

Westfalen-Blatt: zu Zypern

Es könnte zweifellos günstigere Zeitpunkte
geben, um mit der Türkei über die Freigabe des zyprischen Nordens zu
verhandeln. Zu angespannt ist das Verhältnis zwischen der EU und
Ankara, zu tief sind auch die Gräben zwischen den Zyprern auf
beiden Seiten. Dort gilt, was auch die deutsche Wiedervereinigung
prägte: Wer nach 1974 geboren wurde, kennt nur die politische
Realität einer geteilten Insel, mit Bildern und Vorurteilen über den
jeweils a