Börsen-Zeitung: Die tun was, Kommentar zur Elektromobilität von Peter Olsen

Ob es ureigenste Aufgabe von Autokonzernen ist,
selbst für den Aufbau eines Tankstellennetzes zu sorgen – diese Frage
würde wohl ernsthaft niemand stellen. Bei der noch in den
Kinderschuhen steckenden Elektromobilität aber gelten offenbar andere
Maßstäbe. Ohne überall leicht verfügbaren Strom und möglichst großer
Reichweite werden sich die künftigen, rein elektrisch betriebenen
Autos nicht in großen Stückzahlen verkaufen lassen.

Rheinische Post: Chefsache Islam Kommentar Von Martin Kessler

Die Religionsfreiheit zählt zu den wichtigsten
Verfassungsgütern. Dazu gehört auch, dass der Staat seinen Bürgern
die Religionsausübung erleichtert. Der bekenntnisorientierte
Religionsunterricht in Schulen ist ein Teil davon. Das alles gilt
auch für den Islam. Weil aber der Religionsunterricht für muslimische
Kinder in unserer Gesellschaft noch nicht selbstverständlich ist,
müssen die Personen für den Beirat, der über den islamischen
R

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer

Die Gebühr kann vielmehr die Attraktivität der
baden-württembergischen Hochschulen weiter erhöhen. Einen Teil der
künftigen Einnahmen will die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
für die bessere Betreuung der internationalen Studierenden ausgeben.
Das ist auch nötig. Bisher bricht jeder zweite das Studium ab. Das
ist keine großartige Werbung für den Studienstandort. Bleibt die
Befürchtung, die Gebühr für Studierende aus dem

Rheinische Post: Unsere Schul-Baustellen Kommentar Von Frank Vollmer

Die Ergebnisse der neuen Timss-Studie zu den
mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen von
Viertklässlern sind keine Katastrophe. Sie zeigen aber, dass im
internationalen Vergleich Stagnation gleich Rückschritt ist. Die
Studie weist zudem schmerzlich auf altbekannte Probleme des
Bildungsstandorts Deutschland hin: Migrantenkinder erhalten immer
noch nicht die nötige Förderung. Bildungserfolg hängt viel zu sehr
vom Elternhaus ab. Die Leistungsspitze ist

Rheinische Post: Subvention für die Immobilienverkäufer Kommentar Von Birgit Marschall

Wegen zu hoher Immobilienpreise sind viele
nicht in der Lage, Wohneigentum in Ballungsräumen zu erwerben, trotz
der historisch niedrigen Zinsen. Familien mit Kindern brauchen mehr
Fläche, deshalb ist es für sie besonders schwer. In Zeiten, in denen
die Demografie das Rentenniveau drückt, wird Wohneigentum als
Altersvorsorge aber noch wichtiger. Daher ist es im Ansatz richtig,
den Eigenheimerwerb zu erleichtern. Doch der Weg über Zuschüsse ist
falsch. Gerade a

Mitteldeutsche Zeitung: zur Kandidaten-Debatte in der SPD

Offiziell entscheidet die Basis, mit welchem
Spitzenmann man Angela Merkel herausfordern will. Tatsächlich
taktieren, schachern und intrigieren die sozialdemokratischen
Frontleute hinter verschlossenen Türen so wild, dass Inhalte und
Glaubwürdigkeit auf der Strecke bleiben.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Mitteldeutsche Zeitung: zur Warnung des BND-Chefs vor digitaler Desinformation

Wir haben es auf der internationalen Bühne mit der
Rückkehr autoritärer Figuren zu tun, die vor Angriffen auf die Presse
sowie systematischen Unwahrheiten zum Erwerb von Macht oder deren
Erhalt nicht zurückschrecken.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bildungsstudie

TIMSS zeigt: Weder die Starken noch die Schwachen
werden in Deutschland optimal gefördert. Deshalb sind
Bildungspolitiker, Wissenschaftler und Schulpraktiker einmal mehr
gefordert, in anderen Ländern zu schauen, was diese besser machen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell