Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen

Im Jahresdurchschnitt 2015 waren rund 43,0
Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit
liegt die Zahl der Erwerbstätigen nach ersten vorläufigen
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2015 um
324 000 Personen oder 0,8 % höher als im Vorjahr. Damit setzte sich
der seit über 10 Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit fort,
wenn auch die Zunahme im Jahr 2015 geringfügig niedriger ausfiel als
im Jahr 2014 (+

Thüringische Landeszeitung: Problempartner – Beziehungen zu Saudi-Arabien überdenken / Leitartikel von Matthias Benkenstein zur Eskalation in Nahost mit den Hinrichtungen in Saudi-Arabien und der reaktion aus dem Iran

Blutige Realität in Vorderasien: Saudi-Arabiens
König ließ einen prominenten Schiiten hinrichten, 47 Menschen wurden
insgesamt enthauptet. Die Folge: internationale Proteste und Gewalt.
Auch die Bundesregierung sei "entsetzt" über die Hinrichtungen, wird
gemeldet.

Eine solche Wortmeldung ist aus zweierlei Gründen lachhaft.
Erstens, weil eine solch dürftige Reaktion kaum Eindruck in
Saudi-Arabien machen dürfte. Zweitens, weil die Bundesregie

Für gute Beratung würden deutsche Kunden extra bezahlen / Unternehmensberatung Porsche Consulting untersucht Zufriedenheit mit Herstellern und Händlern (FOTO)

Für gute Beratung würden deutsche Kunden extra bezahlen / Unternehmensberatung Porsche Consulting untersucht Zufriedenheit mit Herstellern und Händlern (FOTO)

Was macht Kunden wirklich zufrieden? Das wollte die
Managementberatung Porsche Consulting von den Deutschen wissen. Guter
Service fängt schon weit vor dem Kauf an: 85 Prozent der Deutschen
legen großen Wert auf persönliche Beratung, wenn sie größere
Anschaffungen planen – zum Beispiel Möbel, Computer oder
Elektrogeräte mit Preisen von über 500 Euro. Das ergab die aktuelle
Umfrage, die Porsche Consulting vom Meinungsforschungsinstitut Forsa
repr

neues deutschland: Berliner HDP will Radikalisierung junger Kurden verhindern

Nach mehreren Anschlägen auf das Berliner Büro der
türkisch-kurdischen Linkspartei HDP bestätigt die Berliner
HDP-Vorsitzende Mehtap Erol, dass sich der Konflikt in der Türkei
auch in der Bundeshauptstadt auswirkt. "Ich bin stolz auf unsere
Jugendlichen. Sie haben wirklich Ruhe bewahrt", sagte Erol im
Interview mit der Tageszeitung "neues deutschland" (Montagausgabe).
Dennoch sei zu befürchten, dass junge Kurden sich durch die
Ereignisse i

Rheinische Post: Kartellamt befürwortet mehr Kooperationen der deutschen Autokonzerne, um gegen US-Internetgiganten zu bestehen

Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas
Mundt, unterstützt mehr Kooperationen zwischen den deutschen
Autokonzernen, damit diese bei Zukunftsentwicklungen wie dem
selbstfahrenden Auto gegen Google und andere Unternehmen bestehen
können. "Damit die deutsche Autoindustrie nicht in eine zu hohe
Abhängigkeit von den Internetkonzernen kommt, besteht ein hohes
Interesse daran, dass sie für das Auto der Zukunft eigene
Standards entwickelt", sagte Mund i

Rheinische Post: Kartellamt befürwortet mehr Kooperationen der deutschen Autokonzerne, um gegen US-Internetgiganten zu bestehen

Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas
Mundt, unterstützt mehr Kooperationen zwischen den deutschen
Autokonzernen, damit diese bei Zukunftsentwicklungen wie dem
selbstfahrenden Auto gegen Google und andere Unternehmen bestehen
können. "Damit die deutsche Autoindustrie nicht in eine zu hohe
Abhängigkeit von den Internetkonzernen kommt, besteht ein hohes
Interesse daran, dass sie für das Auto der Zukunft eigene
Standards entwickelt", sagte Mund i

Rheinische Post: Ischinger sagt langen Kampf gegen islamistischen Terror voraus

Der Vorsitzende der Münchner
Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat für den Kampf gegen den
islamistischen Terror zu langem Atem und strategischer Geduld
aufgerufen. "So wie George W. Bush es nicht geschafft hat, den nach
den Anschlägen vom 11. September ausgerufenen ,Krieg gegen den
Terror– zu gewinnen, so vermessen wäre die Annahme, nach den
Anschlägen von Paris den Terror des Islamischen Staats eliminieren zu
können, das wird nicht funktionieren

Rheinische Post: CSU will „rote Karte“ für nationale Parlamente gegen EU-Gesetze

Die CSU schließt Änderungen an den EU-Verträgen
nicht aus und will erreichen, dass EU-Gesetze auch von nationalen
Parlamenten gestoppt werden können. "Ein Vetorecht für eine Gruppe
von Parlamenten gegenüber europäischer Gesetzgebung (rote Karte) kann
ein sinnvolles Mittel zur Stärkung ihrer Stellung sein", heißt es
nach Angaben der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe) in einem ihr vorliegenden B

Europa zahlt einheitlich – Ab 1. Februar 2016 sind nur noch SEPAÜberweisungen möglich (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Europa wächst weiter zusammen – zumindest im Zahlungsverkehr: Ende
Januar ist endgültig Schluss für die alte Kontonummer und
Bankleitzahl, ab 1. Februar sind nur noch die sogenannten
SEPA-Überweisungen möglich. Helke Michael berichtet.

Sprecherin: Ab 1. Februar sind innerhalb der Europäischen Union
nur noch Überweisungen mit der sogenannten IBAN möglich.

O-Ton 1 (Ralf-Christoph Arnoldt, 0:31 Min.): "IBAN ist