Rheinische Post: Sachsens Ministerpräsident Kretschmer bedauert schlechte Ost-Quote im Bundeskabinett

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bedauert, dass im künftigen Bundeskabinett so wenig Politiker aus Ostdeutschland sein werden. „Es gibt viele Persönlichkeiten im Osten, die das Format dazu hätten“, sagte Kretschmer der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe). Mit Blick auf die Aufstellung seiner CDU im Kabinett sagte er: „Ich hätte mir gewünscht, dass Thomas de […]

Rheinische Post: Thüringens Ministerpräsident hält Ost-West-Debatte um Bundeskabinett für kontraproduktiv

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hält die Kritik an dem geringen Anteil von Ostdeutschen im Bundeskabinett für abwegig. „Inzwischen mischen sich die Biografien, da wäre eine erneute formelle Trennung in Ost und West eher kontraproduktiv“, sagte Ramelow der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe). Er plädiere lieber für eine Kultur der Wertschätzung gegenüber den Lebenserfahrungen […]

Schwäbische Zeitung: Gabriel kennt die Regeln – Leitartikel zu Gabriel

Die SPD ist in jüngster Zeit nicht wirklich mit Führungspersonal gesegnet, das in der Bevölkerung hohes Ansehen genießt. Außenminister Sigmar Gabriel ist eine Ausnahme und ausgerechnet er fällt jetzt innerparteilicher Ranküne zum Opfer. Ersetzt wird er wohl durch Heiko Maas, den bisherigen Justizminister, der zuletzt beim Netzwerkdurchsuchungsgesetz nicht die beste Figur abgab. Der SPD könne […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gabriel

Ist es nun richtig oder falsch, Sigmar Gabriel vor die Tür zu setzen? Wer die Frage einfach nur mit Ja oder Nein beantworten möchte, macht es sich zu leicht. Das wird dem für die SPD durchaus nicht unkomplizierten Thema nicht gerecht. Unstrittig ist, dass die künftige neue Parteiführung keine wäre, wenn sie nicht einen eigenen […]

Rheinische Post: Kommentar / Politikversagen Datteln = Von Antje Höning

Datteln IV sollte zum Synonym für moderne Erzeugung werden: Es sollte das effizienteste und klimafreundlichste Kohlekraftwerk der Welt werden. Statt dessen wurde es zum Synonym für Politik- und Technikversagen. 2011 sollte die Anlage ans Netz. Doch bis auf den Kühlturm haben Umweltverbände jedes Gebäude auf dem Gelände beklagt. Rot-Grün warf Eon und Uniper immer neue […]

Rheinische Post: Kommentar / Gefahr von rechts = Von Thomas Reisener

Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015 ist die Zahl der rechtsradikalen Straftaten in NRW sprunghaft gestiegen. Davon hat NRW sich bis heute nicht erholt. Die Flüchtlingszahlen sind längst rückläufig, aber die rechtsextreme Gewalt hat sich auf hohem Niveau manifestiert. Die Flüchtlinge sind aber nicht die Ursache. Verantwortlich sind fremdenfeindliche Aktionsplattformen wie Hogesa und Pegida sowie […]

Rheinische Post: Kommentar / Sozialdemokraten wollen den Neuanfang = Von Eva Quadbeck

Mit dem sich abzeichnenden Kabinett setzen Nahles und Scholz das Zeichen eines Neuanfangs. Zudem befreien sie sich von Ballast: Sigmar Gabriel, obwohl im Volk beliebt, bekommt keinen Posten mehr. Die verbreitete Begründung dafür ist, er sei kein Teamspieler. Das ist richtig. Nahles hat aber einen weiteren triftigen Grund, Gabriel aus dem Spiel zu nehmen. Bei […]

Supermicro macht den Weg für 100G Networking mit neuen 25G Ethernet Server- und Speicherlösungen frei

Super Micro Computer, Inc. (NASDAQ: SMCI), ein Weltmarktführer bei Enterprise Computing-, Speicher- , und Netzwerklösungen sowie bei Green Computing-Technologie, treibt die rasche Umstellung der Server- und Speicherbranche auf 25G Ethernet Netzwerktechnologie mit einer robusten Auswahl an Lösungen bei Netzwerkschnittstellenkarten (NIC) und Top-of-Rack (ToR) Switches voran. Mit zunehmender Memory-, Prozessor- und Speicherleistung steigt natürlicherweise auch die […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Neue Berechnungsmethode für kommunale Schulden Noch zwei Schritte mehr Martin Fröhlich

Es ist gut zehn Jahre her, da schlugen sich OWLs Kämmerer mit dem Ungetüm NKF herum – Neues Kommunales Finanzmanagement. Wir Journalisten versuchten damals selbst zu verstehen, was sich dahinter verbarg, und das dann unseren Lesern zu erklären. NKF war der Versuch, Kommunen ein realistisches Bild ihrer Finanzlage zu vermitteln. Vor der Einführung rechneten viele […]

Börsen-Zeitung: Willkommen in der Realität, Kommentar zur Europäischen Zentralbank von Mark Schrörs

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat es getan: Zur Überraschung vieler hat der EZB-Rat bereits am Donnerstag das einseitige Versprechen, die Anleihekäufe (Quantitative Easing, QE) im Notfall „im Hinblick auf Umfang und/oder Dauer auszuweiten“, gekippt. Zwar gab sich EZB-Präsident Mario Draghi sogleich alle erdenkliche Mühe, diese Entscheidung herunterzuspielen – und tatsächlich bleibt zumindest die Option auf […]