Mitgliederversammlung in Hösbach

In unserer Mitgliederversammlung blickten wir zurück auf ein ereignisreiches, spannendes und erfolgreiches Jahr 2017. In seinem Jahresrückblick berichtete der Vorstandsvorsitzende Tobias Schüßler nicht nur von 59 vergebenen Mikrokrediten, 16 geförderten Ausbildungen und 17 neuen Vereinsmitgliedern. In seinem Bericht gab er den anwesenden Mitgliedern auch einen spannenden Einblick in den Beginn der Zusammenarbeit mit zwei neuen […]

Westfalen-Blatt: Grüne fordern Rüstungsexportgesetz

Die Grünen üben heftige Kritik an den deutschen Rüstungsexporten und fordern ein neues Gesetz. „Wir brauchen ein striktes Rüstungsexportgesetz, das die Lieferung von Waffen in Kriegs- und Krisenregionen verbietet. Das wollten wir bei den Jamaika-Sondierungen durchsetzen, aber der Widerstand war zu groß“, sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Britta Haßelmann, dem Bielefelder „Westfalen-Batt“ […]

Schwäbische Zeitung: Der Südwest-CDU fehlt eine Führungsfigur – Leitartikel zur CDU Baden-Württemberg

Die CDU in Baden-Württemberg bleibt sich treu – im schlechtesten Sinne. Man zerfleischt sich gegenseitig und gönnt einander den Erfolg nicht. Wer glaubt, so wieder an die Macht im Land zu kommen, dem droht bei den Wahlen 2021 zum dritten Mal nach 2011 und 2016 ein böses Erwachen. Mit ihrem Nein zur Reform des Landtagswahlrecht […]

Welche Chancen bieten Bitcoin & Co. professionellen Investoren?

Am 23.Januar 2018 fand am Flughafen München, der erste Investorenkongress Kryptowährungen für professionelle Anleger, moderiert von Friedrich Andreas Wanschka, Chefredakteur und Herausgeber verschiedener Finanz- und Wirtschaftsmedien, statt. Top-Referenten zeigten den Teilnehmern,u.a. renommierte Privatbanken, Family Offices, Multi Family Offices, Versicherungen, Fondsgesellschaften, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Vermögensverwalter, Wirtschaftsprüfer, Berater, internationalen Fachanwälten und Produktanbietern, private Grossinvestoren und prominente Fachmedien, worauf es […]

Mittelbayerische Zeitung: Ein wenig mehr vom Kuchen / Die Wirtschaft wächst, es gibt weniger Arbeitslose, die Staatskassen sind voll. Alles bestens, oder? Nein, denn viele Bürger profitieren nicht vom Wohlstandszugewinn.

Es klingt prächtig: Die Exporte befinden sich auf Rekordhoch, die Auftragsbücher deutscher Unternehmen sind gut gefüllt und die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Auch die Staatsverschuldung sinkt und die öffentlichen Kassen sind dank hoher Steuereinnahmen voll. Kanzlerin Angela Merkel betont gern, wie gut es den Menschen in Deutschland doch geht. Ja, der materielle Wohlstand ist groß. Nur: […]

BERLINER MORGENPOST: Union und SPD setzen sich viel zu geringe Ziele und scheuen die Verantwortung / Leitartikel von Philipp Neumann

Es kommt nicht oft vor, dass einem Verbandsvertreter derart die Hutschnur platzt wie dem Industriepräsidenten Dieter Kempf. Er vermisse „Ambition und Gestaltungskraft“, lässt der ehemalige Manager wissen. Man kann ihm da schwer widersprechen. Das, was Union und SPD am Ende ihrer nächtlichen Sondierungsverhandlungen vorgelegt haben, weist nicht den Weg in die Zukunft. Die 28 Seiten […]

BERLINER MORGENPOST: Ungesundes Halbwissen / Kommentar von Susanne Leinemann

Die Jugend will gerne das Hier und Jetzt. Was im Moment geschieht, ist ihnen besonders wichtig. Ihr gutes Recht, dafür ist man jung. Jetzt haben Berliner Schülervertreter einen großen Sieg errungen – ab nächstem Schuljahr wird Politik ab der siebten Klasse ein eigenes Schulfach. Eine Stunde pro Woche kann dann über aktuelle Dinge diskutiert werden: […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu MeeToo-Debatte

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat Recht, wenn sie von Kulturbarbarei spricht. Die CDU-Politikerin (und sie nicht allein, wie man hoffen darf) empört sich über die Entscheidung des Akademischen Senats der Hochschule, ein Gedicht Eugen Gomringers an einer Fassade der Einrichtung übermalen zu lassen. Warum? Weil Hochschulangehörige in einer unheiligen Hexenjagd Stimmung gegen die Verse des hoch […]

Allg. Zeitung Mainz: Und dann? / Kommentar zu geklonten Affen / Von Christian Matz

Der geklonte Mensch rückt näher. Dies ist unzweifelhaft die Ableitung aus den Forschungen chinesischer Wissenschaftler, die nun erstmals mit der „Dolly“-Methode zwei Affen geklont haben. Man kann diesen Erfolg optimistisch sehen, als Beitrag zu wissenschaftlichem und medizinischem Fortschritt – die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Krankheiten bei Menschen zu bekämpfen. Man kann dies auch pessimistisch sehen, […]