Rheinische Post: Kommentar: Die VW-Lektion

Seit Herbert Diess den Chefposten beim Autohersteller Volkswagen übernommen hat, treibt er die Transformation des Konzerns mit Tempo voran. Die Partnerschaft mit dem Online-Riesen Amazon, mit dem eine Industrial Cloud aufgebaut werden soll, ist da nur der nächste logische Schritt. Sie soll die Prozesse in den Fabriken des Konzerns beschleunigen, im nächsten Schritt könnten sich […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Integrationserfolge in Nordrhein-Westfalen Nur die halbe Wahrheit Florian Pfitzner, Düsseldorf

In der nordrhein-westfälischen Integrationspolitik hat sich einiges geändert seit dem Regierungswechsel vor bald zwei Jahren. Kurz gesagt: Sie findet wieder statt. Der zuständige Minister Joachim Stamp ist innerhalb der schwarz-gelben Landesregierung ein glaubwürdiger Streiter für eine offene Gesellschaft, in der es herzlich egal ist, woher man kommt und wie man aussieht, solange die Rechtsordnung des […]

Rheinische Post: Kommentar: Ein langer und harter Kampf

Das fast fertiggestellte Lagebild des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamts zeigt eine erschreckende Entwicklung: Mehr als 100 kriminelle arabische Clans haben sich im Land breitgemacht. Und das seit Jahrzehnten unbehelligt von Behörden und Politik, die nur zugesehen oder weggeguckt haben – weil sie vermutlich die verfehlte Integrationspolitik nicht wahrhaben wollten. Gleichwohl muss man an dieser Stelle festhalten, dass […]

Börsen-Zeitung: Die Luft ist raus / Kommentar zur Geschäftslage bei Infineon von Stefan Kroneck

Als der Vorstand von Infineon zur Bilanzvorlage im November mit einer allzu forschen Prognose in den Markt vorpreschte, nahmen ihm die Anleger das nicht mehr ab. Trotz neuer Rekordzahlen in der Erfolgsrechnung quittierten die Investoren den optimistischen Ausblick seinerzeit mit einem Kurseinbruch von 7,8%. Wie sich nun herausstellte, waren diese Zweifel berechtigt. Am Mittwoch sackte […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Zukunft von Smart

Auf den neuen Daimler-Chef Ola Källenius kommen auch so schon genügend Herausforderungen zu, da ist ein weiteres Sorgenkind nur hinderlich. Der Konzern steht unmittelbar vor seiner Aufspaltung und steckt mitten in einer historischen Transformation. Die große Elektrooffensive läuft eher schleppend an. Probleme bei den Batterien sorgen für Verzögerungen bei der Produktion. Gleichzeitig muss Daimler nach […]

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Sophia/EU-Marineeinsatz: Fehlende Solidarität beendet Sophia von Dr. Daniela Weingärtner

Die EU-Mittelmeermission Sophia wird ab April keine Schiffe mehr einsetzen und Schleuserbewegungen nur noch aus der Luft beobachten. Der Beschluss gilt zunächst für sechs Monate, dürfte aber das endgültige Aus für die Seenotrettung unter europäischer Flagge bedeuten. Da sich die Mitgliedsstaaten nach wie vor nicht auf eine gerechte Verteilung der geretteten Menschen einigen können, ist […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Trippelschritt / Kommentar von Achim Preu zum Plastikmüll

Die Erkenntnis ist längst vorhanden. Die Umsetzung das Schwierige. Zumal in Europa alles ewig zu dauern scheint. Das EU-Verbot von Einweg-Plastikprodukten wie Wegwerfbesteck und Strohhalmen ist deshalb überfällig, wenngleich Symbolpolitik. Das kann nur der Anfang sein, um Weltmeere voller Kunststoff und Mikroplastik in der Nahrungskette mit ihren Gesundheitsrisiken einzudämmen. Wenn es solche Gesetze gibt, an […]

Auryn erhöht und schließt Privatplatzierung über 5,25 Millionen Dollar CAD ab

Auryn erhöht und schließt Privatplatzierung über 5,25 Millionen Dollar CAD ab

DIESE PRESSEMITTEILUNG IST NICHT ZUR VERBREITUNG AN US-AMERIKANISCHE NEWSWIRE-DIENSTE ZUR VERBREITUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN BESTIMMT.

Vancouver, British Columbia – 27. März 2019 – Auryn Resources Inc. (TSX: AUG, NYSE American: AUG) ("Auryn" oder das "Unternehmen" – https://www.commodity-tv.net/c/search_adv/?v=298815) freut sich bekannt zu geben, dass es sei

Berliner Zeitung: Kommentar zur Verbeamtung von Lehrern. Von Martin Klesmann

Ein Beamter als Pädagoge taugt wenig als Vorbild für die Schüler, denn er ist dienstrechtlich ein Untergebener, der anders als ein angestellter Lehrer nicht einmal streiken darf. Er verkörpert so nicht gerade das Ideal eines mündigen Bürgers. Eine Rückkehr zur Verbeamtung würde in Berliner Lehrerzimmern zudem neue Ungerechtigkeiten schaffen. Ausgerechnet jene Lehrer, die der Senat […]