In einem Brandbrief an NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (beide CDU) und den Gesundheitsausschuss haben sich die Vorsitzenden von 14 Berufsverbänden der niedergelassenen Fachärzte in Nordrhein ihren Frust über eine mögliche Zwangsverpflichtung von der Seele geschrieben. In dem Dokument, das der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) vorliegt, heißt es: "Wir haben mit unserem ungebrochenen Engageme
KfW-Fördergelder zur Überbrückung der Corona-Krise können Unternehmen, Selbständige, Gewerbetreibende und Freiberufler online über das Finanzportal COMPEON beantragen. Antragsteller haben über COMPEON Zugang zu über 1.700 Fördermittel der Deutschen Bundesregierung und der Bundesländer.
Deutschlands oberster Verbraucherschützer, Klaus Müller, befürchtet, dass die Coronakrise viele Verbraucher in die Privatinsolvenz treiben wird. "Wenn die Krise länger dauert als ein oder zwei Monate, wird das so kommen. Dann werden breite Teile der Bevölkerung in finanzielle Not geraten", sagte der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV) dem Tagesspiegel (Samstagausgabe).
Das Insolvenzrecht sei aber nicht darauf vorbereitet, dass Menschen in F
Jetzt in der Corona-Krise besonders aktuell: Banken-unabhängige, monatlich recherchierte Überbrückungskredit-Rangliste für Selbständige, Freiberufler und Kleinfirmen. Moderne FinTech-, Crowdlending-Portale und Online-Kreditvermittler führen die Kredit-Rangliste an.
Der saarländische CDU-Landtagsfraktionschef Alexander Funk hat die Bundesregierung aufgefordert, ihren Widerstand gegen so genannte Corona-Bonds aufzugeben. Deutschland müsse in der Corona-Krise ein echtes europäisches Zeichen setzen, betonte Funk gegenüber der Saarbrücker Zeitung (Samstagausgabe).
Als mögliche Corona-Bonds werden derzeit Anleihen diskutiert, über die EU-Staaten in der Corona-Krise gemeinsam Geld aufnehmen könnten, dann aber auch gemeinsc
Der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, Frank Johannes Hensel, kritisiert, dass in der Corona-Krise einige Menschen versuchen, die Not der Seniorenheime beim Mangel von Schutzmasken und entsprechender Kleidung auszunutzen. "Leider gibt es etliche unseriöse Angebote von zweifelhafter Qualität. Täglich sind Handyanrufe von dubiosen Händlern, die das Blaue vom Himmel versprechen, oder Mailangebote über Schutzmasken mit offensichtl
Die Hauptgeschäftsführerin des Branchenverbandes Dehoga, Ingrid Hartges, hat zusätzliche Unterstützung vom Staat gefordert, um die Existenz von Hotels und Gaststätten zu sichern. "Da geht die pure Existenzangst um", sagte Hartges der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabend-Ausgabe). Insbesondere für mittelständische Betriebe müssten die Hilfen dringend nachgebessert werden.
So würden sich Banken bei der Kreditvergabe für solche
DIHK-Chef Eric Schweitzer hat eine klare Exit-Strategie aus dem Corona-Shutdown und Planungssicherheit für die Wirtschaft noch vor Ostern gefordert. "Wir können im Wochentakt messen, wie sich die wirtschaftliche Lage vieler Betriebe verschlechtert. Deshalb brauchen viele in der Wirtschaft schnell Klarheit zu offenen Fragen. Die Unternehmen müssen vor den Feiertagen wissen, woran sie sind", sagte DIHK-Chef Eric S
Der Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, hat Eurobonds erneut abgelehnt und den Kurs der Bundesregierung in der Debatte um die gemeinsame Finanzierung der Coronakrisen-Folgen in der EU unterstützt. "Die Überlegungen von Minister Scholz gehen in die richtige Richtung. Eine Kombination aus EU-Haushalt, europäischer Investitionsbank und ESM-Rettungsschirm sollte genügen, um die stärker vom Corona-Virus betroffenen Staaten finanziell zu stützen", sagte Feld
Die gerade verschobenen Abschlussprüfungen der Klasse 10 an Haupt-, Real- oder Gesamtschulen finden in NRW nur statt, wenn der Schulbetrieb nach den Osterferien wieder regulär aufgenommen wird. Dies teilte das NRW-Schulministerium auf Anfrage der Düsseldorfer Rheinischen Post (Samstag) mit. Der neue Terminplan gelte nur unter der Voraussetzung, "dass nach den Osterferien ein Schulbetrieb im gewohnten Rahmen wieder möglich sein wird". Schulministerin Yvonne Gebauer (