Neugründung? Gute Entscheidung

Damit man richtig und effizient gründen kann, sind hier nützliche Tipps, auf was man bei der Neugründung alles zu beachten hat. Übersicht der Rechtsformen von Start-up Unternehmen Bei der Wahl der Rechtsform ergeben sich für viele Gründer oft einige Fragen. Zudem sind mit den einzelnen Rechtsformen von Unternehmen verschiedene Anforderungen verbunden. Zentrale Fragen der Wahl […]

DSGVO – alles Wissenswerte

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in allen Mitgliedsstaaten. Dabei geht es um Regelungen, wie privatwirtschaftliche Unternehmen und öffentliche Stellen personenbezogene Daten verarbeiten dürfen. Oberstes Ziel ist der Schutz der persönlichen Daten, ohne den freien Datenverkehr in der EU zu beeinträchtigen. Verstöße ahnden die Behörden mit einem Bußgeld. Ursprünglich gilt […]

Absicherung für Ihr Lastschriftverfahren

Absicherung für Ihr Lastschriftverfahren

Der Onlinehandel hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung verzeichnet. Das hängt damit zusammen, dass die beliebteste Onlinezahlungsart das Lastschriftverfahren ist. Onlinekäufer zahlen deshalb so gern per Lastschrift, weil sie ihre Bestellung schnell erhalten und gleichzeitig eine gewisse Sicherheit haben: Eine Lastschrift kann der Kunde zurückbuchen lassen. Für Käufer ist dies praktisch, für Händler […]

Vorsicht vor „Inkasso Betrügern“

Vorsicht vor „Inkasso Betrügern“

Wie sehen solche angeblichen „Inkasso“-Schreiben aus? Es sind Briefe, die von einem angeblichen Inkasso-Unternehmen verschickt wurden und sehr förmlich und professionell wirken. Es wird ein drohender, einschüchternder und Angst einflößender Ton in den Schreiben eingeschlagen. Den Opfern werden meist kostenpflichtige bzw. illegale Handlungen unterstellt (Beispiel: illegaler Download von Musik, Besuch von Pornoseiten im Internet etc.), […]

Was ist eigentlich Debitorenmanagement?

Was ist eigentlich Debitorenmanagement?

Wobei handelt es sich um Debitorenmanagement? Von dem Zeitpunkt an, als die Forderung entstand, bis hin zum Zahlungseingang, wird als Debitorenmanagement oder auch Forderungsmanagement bezeichnet. Bei dem Debitorenmanagement handelt es sich um die Gestaltung der buchhalterischen Zusammenarbeit von Unternehmen mit Schuldnern bzw. Kunden und den telefonischen und schriftlichen Kundenkontakt. Es entsteht eine Forderung dem Kunden […]

Was ist eigentlich das Forderungsmanagement?

Was ist eigentlich das Forderungsmanagement?

Die Definition von Forderungsmanagement Forderungen binden Kapital, denn sie müssen finanziert werden. Ein hoher Forderungsbestand verschlechtert die Bilanzkennziffern und beinhaltet mehr oder minder hohe Ausfallrisiken. Forderungsmanagement ist professionelles Mahnwesen mit dem Ziel, Zahlungsausfälle zu vermeiden, offene Forderungen einzutreiben und die Liquidität eines Unternehmens aufrecht zu erhalten. Es beginnt mit dem Sortieren, dem Eintragen und dem […]

Klosterneuburg: Erste anwaltliche Auskunft 2019

Klosterneuburg: Erste anwaltliche Auskunft 2019

Wer rechtlichen Rat einholen muss, macht regelmäßig eine Erfahrung: Die Qualität der österreichischen Anwälte ist hoch, ebenso ihr Preis. Dem trägt das Konzept der ersten anwaltlichen Auskunft Rechnung: Bestimmte österreichische Rechtsanwälte bieten auf freiwilliger Basis zu bestimmten Terminen gratis Rechtsauskunft an. Die erste anwaltliche Auskunft dient dazu, auch finanziell schwächeren Mitbürgern, die sich anwaltliche Beratung […]

Schufa-Score verbessern: So zahlen Sie weniger Zinsen für den Kredit

Schufa-Score verbessern: So zahlen Sie weniger Zinsen für den Kredit

Wozu der Schufa-Score da ist und was er aussagt Wer einen Ratenkredit beantragt oder auch nur ein Smart-TV über zwölf Monate bezahlen will, wird von der Schufa auf seine Kreditwürdigkeit geprüft. Erteilen die Prüfer dann einen schlechten „Score“, gibt–s für den Kunden keinen Kredit. Obwohl häufig allgemein von einem Schufa-Score gesprochen wird, muss eigentlich zwischen […]

OLG Köln: Beweislast des Versicherers für vorsätzliche Schadensherbeiführung

Das Oberlandesgericht Köln hat mit Beschluss vom 03.05.2018 (9 U 126/17), festgestellt, dass die Beweislast für die vorsätzliche Schadensherbeiführung in der Haftpflichtversicherung beim Versicherer liegt. Dies betrifft auch den Vorsatzausschluss bei einem erweiterten Suizid. Hierauf weist die Rechtsanwältin und Fachanwältin für Versicherungsrecht Aylin Pratsch von der Fachkanzlei für Versicherungsrecht L & P Luber Pratsch Rechtsanwälte […]

Außenstände im Blick behalten – ab wann offene Rechnungen einfordern?

Außenstände im Blick behalten – ab wann offene Rechnungen einfordern?

Seine Debitoren bzw. Schuldner sollte jeder Unternehmer genau im Blick halten. Zu viele offene Rechnungen können schnell zu Liquiditätsengpässen und damit zur Unternehmenskrise führen. Zum leidigen Thema offene Rechnungen gibt es ein Sprichwort, das sagt: „Der billigste Kredit ist der Lieferantenkredit.“ Soll heißen: Wer es immer wieder hinauszögert, offene Rechnungen zu begleichen, macht Geschäfte auf […]