Eine aktuelle Studie von LogMeIn, Inc. und Ovum bestätigt, was
viele Arbeitnehmer bereits vermutet haben: Die Anzahl sowie die
verschiedenen Arten von Meetings, an denen sie teilnehmen müssen, ist
deutlich gestiegen. Schlimmer noch, der Großteil der befragten
Arbeitnehmer gibt an, dass diese Meetings oft nur einen geringen
Nutzen haben.
89 % aller deutschen Arbeitnehmer bestätigten in der Umfrage, dass
die Anzahl der Meetings, an denen sie teilnehmen, gleichbleib
Der SWR hat eine qualitative Umfrage unter
Vollerwerbswinzern der deutschen Weinanbaugebiete in Auftrag gegeben.
Dabei wurden diese unter anderem zu ihrer Ausbildung, ihren
Familienverhältnissen und ihren Freizeitaktivitäten befragt. Einen
Auszug aus diesem umfassenden Einblick in das Leben dieses für den
Südwesten so markanten Berufsstandes veröffentlicht das SWR Fernsehen
während seiner Unterhaltungsshow "Wein Wunder Welt" am Freitag, 19.
September,
Wie geht es weiter bei der "Frankfurter Allgemeinen
Zeitung"? Eine Einordnung von Newsroom.de-Chefredakteur Bülend Ürük
gibt es heute ab 20 Uhr bei Dradio Wissen.
Weiteres Thema bei "Was mit Medien": Wie groß darf der Einfluss
des Staates auf Medien sein?
Warum brauchen Internetstreams die gleichen Lizenzen wie ein
TV-Sender? Wer schützt Netzneutralität? Auch die Medienaufsicht in
Deutschland muss sich dem Medienwandel stellen.
Mit einem neuen Angebot bietet die Haufe Akademie
eine maßgeschneiderte Entwicklungsbegleitung für Trainees in
mittelständischen Unternehmen. MyTraineeprogramm ist schon ab einem
Trainee buchbar und kann passgenau auf den Bedarf und die Ziele des
Unternehmens sowie das Kompetenzprofil des individuellen Trainees
zugeschnitten werden.
Das acht Tage umfassende Basisprogramm ist auf drei Module
aufgeteilt. Dort entwickeln Trainees ihre persönlichen und sozialen
Kompete
Um die hohe Jugendarbeitslosigkeit in
Europa zu bekämpfen, will eine europäische Allianz von rund 200
Unternehmen über 100.000 Jobperspektiven schaffen. Dies kündigten die
beteiligten Firmen zeitgleich in verschiedenen europäischen
Metropolen sowie am Stammsitz der Nestlé AG in Vevey (Schweiz) an.
Die "Alliance for Youth" geht auf eine Initiative des
Lebensmittelkonzerns Nestlé zurück. Zu den internationalen Partnern
gehören Untern
Marvin Oppong, preisgekrönter Journalist und Dozent,
propagiert "lebenslanges Lernen" auch für Medienmacher.
Gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de sagte Oppong, der als
Fachmann für Informationsfreiheitsgesetz, Datenjournalismus und
Internet-Recherche gilt: " überall dreht sich auch die Welt im
Journalismus stets und schnell. Es gibt ständig neues Wissen, dass
man sich aneignen muss. Vor allem in Bereichen, die mit dem Internet
oder Infor
Ob Gesellenprüfung oder Bachelor-Abschluss: Berufliche
Qualifikation kann einem niemand nehmen. Für 97 Prozent der Deutschen
ist die Berufsausbildung eine wichtige Voraussetzung für das Gefühl
finanzieller Sicherheit. Rückhalt in der Familie (95 Prozent) und ein
sicherer Arbeitsplatz (94 Prozent) sind weitere entscheidende
Faktoren, um sich abgesichert zu fühlen. Das geht aus einer aktuellen
forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt unter 2.001 Bundesbürg
Eröffnung bundesweite "Interkulturelle Woche –
Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern" am 19.09.2014. Aus
diesem Anlass appelliert die Bundesagentur für Arbeit (BA) an
Arbeitgeber, Menschen mit Migrationshintergrund noch mehr Chancen zu
geben.
Die BA, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie
zahlreiche Partner auf Bundes-, Länder- und Lokalebene setzen sich
seit geraumer Zeit dafür ein, die Chancen für Menschen mit
Migr
Global Services Location Index[TM] von A.T.
Kearney zeigt: Schwellenländer sind nach wie vor attraktive
Offshoring-Ziele, physische Standorte verlieren jedoch durch
Automatisierung an Bedeutung
Indien, China und Malaysia sind die attraktivsten Offshore-Länder
für multinationale Unternehmen. Sie führen den aktuellen Global
Services Location Index[TM] (GSLI) an, mit dem die
Unternehmensberatung A.T. Kearney die Attraktivität von 51 Ländern
als alternative
Deutsche KMU (kleine und mittelständische
Unternehmen) haben in den letzten zwölf Monaten vermehrt in die
Risikoanalyse und Risikobewertung innerhalb ihres Unternehmens
investiert. Wie eine aktuelle Umfrage unter KMU der Zurich
Versicherung zeigt, ist der Wert 2014 viermal so hoch wie noch im
Vorjahr – absolut betrachtet aber noch relativ gering. Demnach haben
acht Prozent der befragten KMU Investitionen im Bereich
Risikomanagement vorgenommen; 2013 waren es noch zwei Prozent.