50 Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft
erlebt Brasilien neue Unruhen, Straßenschlachten und Schießereien.
Ähnliches erwartet Brasiliens führender Fußballjournalist Juca Kfouri
auch bei der WM ab Mitte Juni. In den Stadien gibt es "ein Fest,
daran zweifle ich nicht", meinte der 64-jährige Starjournalist
gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe).
Auf den Straßen erwartet er hingegen Demons
Der Traum von der palästinensischen Einheit ist so
alt wie die palästinensische Bewegung für Eigenstaatlichkeit selbst.
Aber so sehr auch alle Palästinenserführer stets die Notwendigkeit
ihrer Einheit beschworen – so wenig vermochten sie, sie jemals
herzustellen. Das war und ist ein wesentlicher Grund, weshalb sie ihr
Hauptziel bis heute nicht erreichten, aber es ist bei weitem nicht
der einzige. Die Einheit ist in der Tat das scheinbar Einfache, was
so schwer zu m
Der Westen muss sich auf ein revanchistisches
Russland einrichten: Der russische Präsident Putin habe in den Modus
des Überlebenskampfes geschaltet. "Im Kreml hat man wohl erkannt,
dass man die Macht in Form eines milderen Autoritarismus nicht mehr
lange ausüben kann", sagt die prominente russische
Politikwissenschaftlerin Lilija Schewzowa in einem Interview mit dem
stern. "Zu groß sind die Probleme. Russland steht vor einer
wirtschaftlichen Rezession.
Erstens – EU-Entscheidungen betreffen uns alle:
Man muss es nicht für gut befinden, dennoch entspricht es der
Wahrheit: Was in Brüssel und Straßburg entschieden wird, hat direkten
Einfluss auf unseren Alltag in Deutschland. Ob die Qualität der Luft,
die Sicherheit von Kinderspielzeug oder die Lebensmittel auf unserem
Teller – europäische Richtlinien regeln immer mehr Bereiche.
Statistiken zufolge gehen rund ein Drittel aller im Bundestag
abgestimmten Gesetze auf ein
Gleich bei seiner ersten Auslandsreise zeigt sich
Wirtschaftsminister Gabriel in China als entschlossener Fürsprecher
der deutschen Wirtschaft und des Mittelstandes. Höflich im Ton, aber
klar in der Sache verlangt er von der Regierung in Peking eine
bessere Behandlung deutscher Investoren.
Die warten auf dem für Deutschland immer wichtigeren Markt bislang
vergeblich auf Gleichbehandlung mit einheimischen Firmen, wie sie
umgekehrt hierzulande selbstverständlich ist. M
Wie sich rasch herausgestellt hat, taugte die
Genfer Vereinbarung nicht einmal im Ansatz für eine friedliche
Lösung, weil jede Seite in sie hineinlesen konnte, was ihr in den
Kram passte. In dieser verfahrenen Lage zu hoffen, dass es
OSZE-Beobachter richten könnten, ist verfehlt. Am Ende werden sie wie
beim Zerfall Jugoslawiens oder der russischen Intervention in
Südossetien im besten Fall zu Chronisten der Vorgänge, die notieren,
wie sich der militärisch En
Seit Herbst 2013 sammelt die Alternative für
Deutschland Unterschriften gegen die andauernden Hilfspakete für
Griechenland. Mittlerweile haben sich mehr als 33.800 Menschen aus
dem ganzen Bundesgebiet gefunden, die bereit waren, gegen die
Griechenland-Rettungspakete und für die Offenlegung von Alternativen
zur aktuellen Rettungspolitik zu unterschreiben. Nun werden
Mitglieder des Bundesvorstandes am morgigen Tag, Mittwoch, 23. April
2014, um 13 Uhr die knapp 34.000 Untersch
Die katholische Kirche hat an Ostern die
Auferstehung Christi gefeiert. Papst Franziskus musste sich dieser
Tage aber auch über die Wiederkehr alter Laster ärgern. Der ehemalige
Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone, der zweite Mann im Vatikan
unter Benedikt XVI. und Protagonist verschiedener Kirchenskandale
jüngerer Zeit, will demnächst sein 700-Quadratmeter-Loft im Vatikan
beziehen, musste der Papst entsetzt erfahren. Franziskus lebt
bekanntlich auf 40 Quadratm