In der Frage der Tarifbindung geht es um mehr als um bloße Regelungen für Bezahlung, Urlaubsanspruch oder Arbeitszeit. Die von Arbeitgebern und Gewerkschaften gemeinsam ausgehandelten Tarifverträge sichern Standards, die wichtig sind für den sozialen Frieden und die Teilhabe der Beschäftigten am wirtschaftlichen Erfolg – kurzum: für ein funktionierendes Land, in dem sich mit guter Arbeit […]
Die deutschen Gewerkschaften haben ein Problem. Nur noch knapp die Hälfte aller Beschäftigten profitiert von Flächentarifverträgen, im Osten sind es sogar nur 34 Prozent. Der täglichen Tarifflucht der Arbeitgeber ist schwer beizukommen. Manche Branche besteht zudem aus immer kleineren Betrieben, in denen weder Gewerkschaften noch Tariflöhne eine Rolle spielen. Der Mindestlohn ist eine Folge dieser […]
In der bevorstehenden Tarifrunde im Öffentlichen Dienst drohen Streiks in Steuerverwaltungen und Finanzämtern. „Ich kann mir vorstellen, dass sich viele Menschen darüber freuen, wenn sie mal ein paar Wochen keinen Steuerbescheid erhalten“, sagte Ulrich Silberbach, Chef des Deutschen Beamtenbunds (DBB), im Interview mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Freitag-Ausgabe). Die Finanzminister dürften sich ärgern, weil ihre Einnahmeseite […]
Bereits in den 1950er-Jahren lautete eine Überschrift in der NRZ: „Bergbaukrise an der Ruhr, immer mehr Zechen müssen schließen“. Mehr als 60 Jahre ist das her, der Niedergang dauert also schon zwei Generationen. Wenn nun das Aus des Bergbaus gewürdigt wird, dann wird unterschlagen, dass im rheinischen Revier fleißig weiter abgebaut wird: Braunkohle. Die Fossilen […]
„Sechs Prozent mehr Einkommen, mindestens 200 Euro, sind völlig angemessen. Die Kolleginnen und Kollegen im Landesdienst müssen Anschluss halten, sowohl gegenüber der Privatwirtschaft als auch im Vergleich zu Bundes- und Kommunalbeschäftigten“, erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach zur Einkommensforderung der Gewerkschaften für die Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) am 20. Dezember 2018 in […]
Keine Bahnstreiks zu Weihnachten – das ist die gute Nachricht für Reisende, die umweltschonend zur Verwandtschaft fahren wollen. Die Tarifeinigung mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft wird für die ohnehin klamme Deutsche Bahn AG teuer. Die interne Planung zeigt, dass sich der größte Staatskonzern solche Lohnzuschläge für die rund 200 000 Beschäftigten im Inland eigentlich nicht […]
Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn-Gewerkschaft EVG haben sich auf ein Tarifpaket geeinigt. Auch die Lokführer-Gewerkschaft GdL wird im ausklingenden Jahr Ruhe geben – allerdings, weil sie muss. Denn während eines laufenden Schlichtungsverfahrens darf sie nicht zum Streik aufrufen. Das sind gute Nachrichten. Zum einen erhalten die 160000 Beschäftigten, die in der EVG organisiert sind, […]
Der Tariffrieden bei der Deutschen Bahn ist ein allzeit brüchiges Konstrukt. Gegen diesen Wettbewerb helfen auch keine gesetzgeberische Eingriffe – was letztendlich gut so ist. Ihre Verletzlichkeit bei Streiks hat die Bahn schließlich selbst zu verantworten. Angesichts der Personalnot infolge eines jahrzehntelangen Sparkurses vermag sie Ausfälle nicht mehr zu kompensieren. Dagegen helfen nur verstärkte Investitionen […]
Es ist unverständlich, warum die Bahngewerkschaft EVG die Tarifverhandlungen auf den letzten Metern platzen ließ und nun mit Warnstreiks Bahnfahrer verärgert. Das Angebot der Bahn mag nicht alle Forderungen der Gewerkschaft aufnehmen, ist doch aber ein recht weites Entgegenkommen. Die EVG muss sich fragen, ob ihre Strategie angesichts der vielen Probleme bei der Bahn angemessen […]
Die Bundesagentur für Arbeit soll in eine „Agentur für Arbeit und Qualifizierung“ umgebaut werden. Das fordert Sebastian Hartmann, der Vorsitzende der NRW-SPD im NRZ-Interview (Freitagausgabe). Angesichts des digitalen Wandels in den Betrieben gehe es darum, dass rechtzeitig qualifiziert und weitergebildet werde. „Und nicht erst, wenn es zu spät ist“, betonte Hartmann. Konkret soll die Agentur […]