Mitteldeutsche Zeitung: Deutsch-deutsche Befindlichkeit
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff fordert mehr Selbstbewusstsein von Ostdeutschen

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat die Ostdeutschen zu mehr Selbstbewusstsein und die
Westdeutschen zu mehr Anerkennung ostdeutscher Verdienste aufgerufen.
"Es ist deutlich mehr als der grüne Pfeil, den wir in die Deutsche
Einheit eingebracht haben", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Und darauf können wir
stolz sein. Es wäre positiv, wenn wir das auch mal als Rückmeldu

Sozialdemokrat Lagodinsky tritt aus Protest gegen Sarrazin aus SPD aus

Aus Protest gegen das Ende des Ausschussverfahrens von Thilo Sarrazin aus der SPD hat der Gründer des "Arbeitskreises jüdischer Sozialdemokraten", Sergey Lagodinsky, die Partei verlassen. In einem Brief an die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles, der der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt, schreibt er, "als jüdischer Mensch" habe er die Möglichkeit gesehen, "die lange Tradition der Juden in Deutschland wiederzubeleben, nunmehr gemeins

Linken-Vordenker Brie wirft seiner Partei „Autismus“ vor

Der Linken-Vordenker André Brie hat seiner Partei "Autismus" vorgeworfen. Die Linke drohe ihren Platz bei der Lösung dringender sozialer Probleme zu verspielen, wenn sie sich weiter ideologische Grabenkämpfe liefere, sagte Brie in einem Interview mit der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagsausgabe). Mit "Träumen von massenhafter Verstaatlichung" oder einem Umsturz durch soziale Unruhen komme die Partei nicht weiter. "Die Probleme im Land sin

Grünen-Parteichefin Roth fordert unverzügliche Sanktionen gegen Syrien

Angesichts der Militäreinsätze in Syrien gegen das eigene Volk haben sich die Grünen für schnelle Sanktionen gegen das Regime von Staatspräsident Baschir Assad ausgesprochen. "Der Westen darf nicht schweigend zusehen, wenn ein weiteres Regime mit Blutvergießen auf friedliche Demonstrationen antwortet", sagte Grünen-Parteichefin Claudia Roth der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wo Aufrufe zum Gewaltverzicht verhallen, müssen

FDP hält Speicherung der Ortsdaten von Handybesitzern für „unanständig“

Die heimliche Speicherung der Ortsdaten von Handybesitzern hat die FDP-Nachwuchsorganisation Junge Liberale als "schlicht unanständig" bezeichnet. "Viele kämpfen gerade gegen die Vorratsdatenspeicherung und für den Schutz der Bürgerrechte, und dann gibt es Bewegungsprofile von hinten durch die kalte Küche beim eigenen Handyhersteller", kritisierte Juli-Chef Lasse Becker im Gespräch mit der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die &quot

Rheinische Post: FDP hält Speicherung von Bewegungsprofilen für „schlicht unanständig“

Die heimliche Speicherung von Ortsdaten von
Handybesitzern hat die FDP-Nachwuchsorganisation Junge Liberale als
"schlicht unanständig" bezeichnet. "Viele kämpfen gerade gegen die
Vorratsdatenspeicherung und für den Schutz der Bürgerrechte, und dann
gibt es Bewegungsprofile von hinten durch die kalte Küche beim
eigenen Handyhersteller", kritisierte Juli-Chef Lasse Becker im
Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen P

Rheinische Post: Unverzügliche Sanktionen gegen Syrien gefordert

Angesichts der Militäreinsätze in Syrien gegen
das eigene Volk haben sich die Grünen für schnelle Sanktionen gegen
das Regime von Staatspräsident Baschir Assad ausgesprochen. "Der
Westen darf nicht schweigend zusehen, wenn ein weiteres Regime mit
Blutvergießen auf friedliche Demonstrationen antwortet", sagte
Grünen-Parteichefin Claudia Roth der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wo Aufrufe zum

Republikanischer Gouverneur Barbour wird nicht für US-Präsidentenamt kandidieren

Haley Barbour, US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und Gouverneur des Bundesstaates Mississippi, will nicht als Kandidat für die US-Präsidentschaftswahl 2012 antreten. "Ich werde nicht als Präsident im nächsten Jahr kandidieren", gab Barbour am Montag bekannt. Die Entscheidung begründete er damit, dass er sein Amt als Gouverneur von Mississippi weiterführen will. Dennoch wolle er den künftigen republikanischen Präsidenten unte

Lausitzer Rundschau: Tschernobyl und die Apokalypse
Zum 25. Jahrestag des Supergaus

Wladimir Gudow, vor 25Jahren
stellvertretender Kommandant der Tschernobyl-Liquidatoren, kann nur
unter Qualen von der Mission seines Spezialbataillons 731 erzählen.
Seine Soldaten schütteten damals den weißglühenden Reaktorkern zu. Es
war der Einsatz ihres Lebens: DreiViertel von Gudows Männern
sind inzwischen tot. Für viele Millionen Menschen ist Tschernobyl zu
einem Albtraum ohne Ende geworden. Rund um das Katastrophen-AKW ist
noch i

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Sarrazin

Die SPD wird Thilo Sarrazin nicht los. Nun ist
auch das zweite Parteiausschlussverfahren in eineinhalb Jahren sang-
und klanglos gescheitert. Alle vier Kläger zogen ihre Anträge zurück
– ein Offenbarungseid für die SPD. Folgerichtig rumort es in der
Partei, heute steht eine Sondersitzung des Berliner Landesvorstands
an. Dabei wird man wortreich zu erklären versuchen, was nicht zu
erklären ist. Schließlich folgte das Verhalten der Parteigremien am
Gr&uu