Für den Erzbischof von München und Freising,
Reinhard Kardinal Marx, ist Atomenergie "Teufelszeug". Marx, ein
Mitglied der von Kanzlerin Merkel einberufenen Ethikkommission
Kernenergie, meinte im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe): Schon Kardinal Höffner habe 1980
auf die ungeheuren Risiken der Atomenergie, auf die unabschätzbaren
Folgen für kommende Generationen hingewiesen. Es sei
Mehrheitspo
Die Bereitschaft von Außenminister Guido
Westerwelle (FDP) zum Einsatz der Bundeswehr in Libyen ist von der
Unionsfraktion positiv aufgenommen worden. "Wir begrüßen es, wenn
die Bundesregierung ihrer Verantwortung gerecht wird", sagte der
außenpolitische Sprecher, Philipp Mißfelder (CDU), der in Düsseldorf
erscheinenden Rheinischen Post (Freitagausgabe). "Es gibt viele gute
Gründe, einen humanitären Einsatz zu unterstützen&qu
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat bei
der Pflegereform vor steigenden Ausgaben gewarnt: "Wir müssen darauf
achten, dass die Kosten nicht weiter steigen. Vielmehr müssen wir
Einsparmöglichkeiten umsetzen", sagte Dobrindt der in Düsseldorf
erscheinenden Rheinischen Post (Freitagausgabe). "Ich lehne eine
Erhöhung des Beitragssatzes in der Pflegeversicherung ab", betonte
Dobrindt. Der CSU-Generalsekretär sprach sich auch gegen d
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hat die
Bundesregierung aufgefordert, im Flüchtlingsdrama auf Lampedusa Hilfe
zu leisten: "Es geht nicht, dass Deutschland dieses Problem in der
EU einfach aussitzt und nicht aktiv wird", sagte Künast der in
Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Freitagausgabe). Sie fügte
hinzu: "Deutschland muss sich für die Flüchtlinge in Lampedusa
engagieren. Die Menschen benötigen medizinische Hilfe,
Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat die schnelle Handlungsfähigkeit des UN-Sicherheitsrats hinsichtlich der Konflikte in Libyen und der Elfenbeinküste gelobt. "Ich denke, es gab hier eine klare Entscheidung", sagte Ischinger am Donnerstag in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Zu mehr Militäreinsätzen des Westens werde das in Zukunft aber nicht führen. Andererseits unterstrich er auch die Problematik solcher Eins
Dass Portugal nun doch Finanzhilfen beim Euro-Rettungsfonds beantragt hat, werde nach Meinung des Vorsitzenden des Bundestagsfinanzausschusses, Volker Wissing (FDP), die Finanzmärkte beruhigen. "Wir sind ein Stück weit erleichtert, dass Portugal jetzt Hilfen in Anspruch nimmt und damit ein Signal zur Marktberuhigung gesetzt wird", sagte Wissing am Donnerstag in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. "Denn die Fragen, die am Markt immer wieder gestellt werden, wie viele