Seit Monaten sorgen sich viele Bürger in allen
europäischen Ländern um den Wert ihres Geldes. Die Preise steigen in
fast allen Bereichen. Die Gewerkschaften werden sich daher künftig
bei Lohnrunden mit einer zwei vor dem Komma nicht mehr zufrieden
geben. Dies bringt die Inflation erst richtig in Gang. Dass die EZB
so lange still gehalten hat, liegt vor allem an der schlechten
wirtschaftlichen Verfassung der südeuropäischen Länder. Hauptaufgabe
der EZB i
Das Anliegen derer, die um die alten Kennzeichen
kämpfen, muss ernst genommen werden. Es ist ein Wunsch nach mehr
regionaler Identität. Der Sitz der Kreisverwaltung ist woanders,
Amtsgericht oder Finanzamt gibt es nicht mehr vor Ort. Man ist nicht
mehr die Mitte des Kreises, sondern nur noch ein Teil davon. Das
schmerzt. Doch helfen alte Kfz-Schilder da wirklich weiter? Dass die
neuen alten Kennzeichen zu einem stärkeren Heimatgefühl führen, darf
bezweifelt werd
Die Deutschen denken sozialer als vielfach
vermutet. Mit einer Ellenbogengesellschaft jedenfalls kann sich die
Mehrheit nicht anfreunden – zumindest so lange nicht, wie die eigene
Zukunft nicht gefährdet ist. Geht es den Deutschen gut oder zumindest
besser, sind sie immer noch bereit zum Teilen und Umverteilen.
Vermutlich aber nur so lange, wie es sie nicht selbst betrifft. Der
Grund für diese generöse Haltung dürfte darin liegen, dass die
Bundesrepublik schneller und a
Erst Griechenland, dann Irland, jetzt Portugal:
Wie bei den Dominosteinen fällt ein Euro-Land nach dem anderen – und
hängt sich an den europäischen Finanztropf. Da stellen sich einige
bange Fragen: War das nun alles, oder fallen weitere
Wackelkandidaten? Wie viele Sorgenkinder kann Europa verkraften? Für
die EU-Finanzminister, die sich heute auf ihrem Treffen in Ungarn
eigentlich mit Rohstoffmärkten und der neuen EU-Finanzaufsicht
befassen wollten, rutscht damit di
Warum nur berührt jeden von uns dieses
Berufe-Ranking? Der Grund liegt näher, als uns vielleicht lieb ist:
weil wir alle uns in unserer Arbeit verwirklichen und uns oft mit
dem, was wir Tag für Tag machen, identifizieren. Darum kratzt diese
Skala an unserem Selbstverständnis; sie geht – salopp formuliert –
ans Eingemachte. Jeder Tätigkeit wohnt ein Ethos inne, ihr Ansehen
ist der Gradmesser für Glaubwürdigkeit. Dass ausgerechnet der
Geistliche, der im un
Bei der Pflegereform zeichnet sich ein
ähnliches Drama ab, wie es die schwarz-gelbe Regierung schon bei der
Gesundheitsreform aufgeführt hat. Die Positionen stehen sich
unversöhnlich gegenüber. Die FDP will die Leistungen ausweiten, was
Geld kostet, und für die Zukunft eine kapitalgedeckte Säule aufbauen,
was ebenfalls Geld kostet. Die CSU ruft nach Einsparmöglichkeiten und
lehnt den zusätzlichen Finanzstock für die Pflege ab. Die FDP will
die Ve