Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU-Landtagsfraktion, Armin Laschet, will heute, Freitag morgen,
seine Kandidatur für den Vorsitz der nordrhein-westfälischen CDU
bekanntgeben. Dies erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Freitagausgabe) aus CDU-Kreisen. Laschet wolle an Andreas
Krautscheid als Generalsekretär festhalten, schreibt die Zeitung.
Krautscheid war bislang ebenfalls als Bewerber gehandelt worden. Bis
zum 30. August sollen alle
Angesichts der mangelnden Ausbildungsreife
jedes fünften Jugendlichen hat Bildungsministerin Annette Schavan
(CDU) eine bessere Förderung von Hauptschülern durch Bildungslotsen
angekündigt. "Die Bildungslotsen sollen bis zu 60 000 Hauptschüler
individuell betreuen und den Jugendlichen Vorbilder sein", sagte
Schavan der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Dazu werden wir die
Zahl der hauptamtlichen Lotsen verdoppeln." Bildungslotsen we
Die neue NRW-Familienministerin Ute Schäfer
(SPD) hat ihren Amtsvorgänger Armin Laschet (CDU) hart kritisiert.
"Beim Ausbau der Kita-Versorgung für die unter Dreijährigen (U 3)
habe ich nach der Übernahme des Ministeriums ein regelrechtes Chaos
vorgefunden", sagte Schäfer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe), ohne den Namen des ehemaligen
Familienministers zu nennen. Die Kommunen und Träger seien von
Wer die Charta der Vertriebenen richtig verstehen will, muss sich
die Zeitumstände des Jahres 1950 vor Augen führen: Millionen Deutsche
hatten Heimat, Hof und Besitz verloren und mussten ihr schwieriges
Schicksal meistern. Oft hartherzig empfangen, hausten sie vielfach
unter ärmlichen Bedingungen. Fünf Jahre nach Kriegsende fühlten sich
gerade die Vertriebenen als größte Verlierer unter den Deutschen.
Dass es für sie einen
Sicherungsverwahrung und kein Ende: Ausgerechnet dieses Thema
steht auf der langen Liste der Koalitionsstreitpunkte. Vielleicht,
weil es so kompliziert ist. Aber vielleicht auch, weil sich damit
schnell viel Gehör verschaffen lässt. Schwer kriminelle Menschen
könnten zu Nachbarn werden! Wer dazu etwas zu sagen hat, findet sein
Publikum. Viel wichtiger wäre es aber, eine Lösung zu finden.
ewswire) – "Die Versuche
von eigennützigen Vereinigungen, gewerblicher Wirtschaft und grünen
Gruppen, Handelsbeschränkungen auf Toilettenpapier einzuführen,
werden für den normalen australischen Verbraucher die
Lebenshaltungskosten erhöhen", so Tim Wilson, Leiter der Einheit
Intellektuelles Eigentum und Freihandel vom Institute of Public
Affairs heute.
Jahrelang waren Lehrstellen Mangelware. Nun
wendet sich das Blatt. Erstmals finden Unternehmen nicht genug
Auszubildende. Das klingt zunächst wie eine gute Nachricht für die
angehenden Lehrlinge. Doch der Schein trügt. Es gibt zwar viele
offene Lehrstellen – doch es gibt noch immer einen Überschuss an
Stellensuchenden. Das Problem: Die Schulabgänger sind einfach nicht
ausreichend qualifiziert. Glaubt man den Unternehmern, dann heißt das
nicht etwa, dass die A