Politische Prozesse ähneln oft eher einer
langen Autobahnfahrt als einem Ampelsprint. So auch beim Führerschein
mit 17. Die sinnvolle Idee, jungen Fahrern einen alten Hasen an die
Seite zu setzen, brauchte geschlagene zehn Jahre, um Wirklichkeit zu
werden. Wenigstens als Modellprojekt ist das begleitete Fahren
inzwischen in allen Bundesländern eingeführt worden. Ab 2011 soll es
nun auch ein Gesetz geben. Das begleitete Fahren hat längst seine
Daseinsberechtigung be
In New York soll in Sichtweite von Ground
Zero, des Ortes also, wo 2001 islamistische Terroristen Flugzeuge in
die Türme des World Trade Centers lenkten und mehr als 3000 Menschen
in den Tod rissen, ein muslimisches Zentrum entstehen, eine Moschee;
nicht klein und bescheiden, sondern ein 100-Millionen-Dollar-Klotz,
13 Stockwerke hoch. Wäre das Projekt nicht umstritten, wäre das mehr
als verwunderlich. Und verwirklicht ist es auch noch nicht. Aber:
Behördlicherseits gib
Das Ölbohrloch im Golf von Mexiko wird, so scheint
es, nun endgültig verschlossen. Mehr als ein Dreivierteljahr hat der
lange Zeit hilflos agierende Ölgigant BP dafür benötigt. Heißt es nun
Schwamm drüber, wie es die BP-Verantwortlichen wohl am liebsten
hätten? Das ist nicht zu erwarten, denn die Langzeitfolgen der
größten Ölkatastrophe in der Geschichte sind noch kaum absehbar. Das
gilt für die ökologischen Zerstörun
Die ehemalige niedersächsische Kultusministerin
Elisabeth Heister-Neumann soll wieder als Vize-Parteichefin der
Landes-CDU antreten. Das berichtet der Bremer Weser-Kurier
(Donnerstagausgabe). Es sei der ausdrückliche Wunsch des
Ministerpräsidenten und Parteichefs McAllister, dass Heister-Neumann
ihren derzeitigen Posten als seine Stellvertreterin behalten solle,
zitiert das Blatt den Generalsekretär Ulf Thiele.
McAllister-Vorgänger Christian Wulff hatte dagegen He
In Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern fließen
offenbar Steuergelder in ein von Rechtsextremen unterhaltenes
sogenanntes "Bürgerbüro". Nach Recherchen von "Menschen und
Schlagzeilen" (Mittwoch, 4. August, 21.00 Uhr, NDR Fernsehen)
unterhalten die beiden NPD-Landtagsabgeordneten Udo Pastörs und
Stefan Köster im sogenannten "Thing Haus" in Grevesmühlen ihre
Wahlkreisbüros. Als Parlamentarier erhalten sie hierfür n
Als "Tschernobyl der Ölindustrie" ist die Bohrloch-Katastrophe im
Golf von Mexiko schon bezeichnet worden. Zwar ist die Analogie
schief, kostete das Atom-Desaster von 1986 doch bereits unmittelbar
zahlreiche Menschenleben, verseuchte riesige besiedelte Flächen und
hat noch heute und wohl bis auf unabsehbare Zeit tödliche Folgen für
Mensch und Natur. Richtig an dem Vergleich ist jedoch, dass die
Explosion der Bohrinsel "Deepwater H