Rheinische Post: Neue Grüne Regierungspräsidentin für mehr Lärmschutz am Flughafen Düsseldorf

Die neue Regierungspräsidentin von Düsseldorf,
Anne Lütkes, will Verspätungen von Flugzeugen am Düsseldorfer
Flughafen schärfer ahnden. "Bei gezielten Verstößen gegen das
Nachtflugverbot werden wir konsequent durchgreifen", kündigte die
Grünen-Politikerin im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) an. Ausnahmen vom
Nachtflugverbot dürften "nicht zur Regel werde

Rheinische Post: Image-Experte: Duisburg darf jetzt lange nicht mehr werben

Duisburg sollte sich nach der
Loveparade-Tragödie auf lange Zeit von allen Versuchen, mit Werbung
das Image der Stadt wieder aufzupolieren, fernhalten. Das sagte Frank
Behrendt, Chef von Deutschlands führender Kommunikationsberatung
Ketchum Pleon, gegenüber der Rheinischen Post (Mittwochausgabe).
"Jede Art von Werbung kann nur als unsensibler Affront gegenüber den
Opfern gewertet werden", so Behrendt. Er empfiehlt der Stadt, die
"ohnehin noch nie ein stra

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Konjunktur / Abwrackprämie

Unsinnig und unlogisch

Kaum geht es der Automobilindustrie wieder etwas besser, da
verlangen Politiker Teile der Abwrackprämie zurück. Das entbehrt
jeder Grundlage und ist schon insofern unlogisch, als derzeit die
negativen Folgen der Prämie zu beobachten sind.

Zwar melden die deutschen Autohersteller satte Gewinne und
steigende Produktionszahlen. Doch ist dies der glücklichen Fügung zu
verdanken, dass es in China und den USA gerade einen Automobilboom
gibt

Neue OZ: Kommentar zu Brasilien / Iran / Justiz / Todesstrafe

Gelungener Coup

Andere Länder, andere Sitten: Als Brasiliens Staatschef Lula da
Silva kürzlich über das Ende seiner Amtszeit sprach, kamen ihm vor
Rührung die Tränen. "Ich glaube, ich werde alt", kommentierte der
frühere Gewerkschafter die Gefühlsregung angesichts des zwangsweisen
Abtritts, da er nach zwei Amtsperioden zum Jahresende weichen muss.

Auch in der internationalen Politik pflegt Lula einen anderen
Stil. Drohen, schimpfen, sich

Neue OZ: Kommentar zu Konflikte / Nahost / Israel / Libanon

Besonnen reagieren

Wieder Tote auf libanesischer und israelischer Seite! Das
Grenzgefecht offenbart die Brüchigkeit des Waffenstillstands, der
vielleicht eher in einen weiteren Krieg als in einen echten
Friedensvertrag mündet.

Vor vier Jahren entzündete sich in der Grenzregion nach der
Geiselnahme von zwei israelischen Soldaten durch die Hisbollah ein
blutiger Waffengang. Die Radikalislamisten hatten zuvor über Wochen
Dörfer in Nordisrael mit Raketen attack

Neue OZ: Kommentar zu Familie / Sorgerecht

Es wird schwieriger

Die Entscheidung aus Karlsruhe bedeutet nichts für Paare, die
unverheiratet zusammenleben. Auch nichts für getrennt lebende,
unverheiratete Eltern, die manierlich miteinander umgehen. Seit 1998
können sie das gemeinsame Sorgerecht ausüben, als wären sie
verheiratet.

Das Urteil bringt vielmehr eine Gewichtsverlagerung in einem ganz
speziellen Eltern-Konflikt. Denn nur, wo eine Frau bisher gegen den
Willen des Kindsvaters entschieden hat,

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Sorgerecht

Die Zeiten ändern sich. Und manchmal muss sich
mit der Zeit auch das Gesetz ändern. Dabei ist Kindererziehung
eigentlich noch nie alleinige Aufgabe der Mütter gewesen. Doch ihr
Anteil war in der Tat so groß, dass es kaum jemand als unnatürlich
empfand, dass Frauen in der Praxis fast allein darüber entschieden,
ob der Vater am Sorgerecht für das gemeinsame Kind beteiligt wurde
oder nicht. Doch der Mensch entwickelt sich weiter. Nicht nur die
Frau hat sic

Lausitzer Rundschau: Stolze Väter

Bundesverfassungsgericht urteilt über Sorgerecht

Das Bundesverfassungsgericht musste der Regierung
in der vergangenen Zeit oft auf die Sprünge helfen. Erst knöpften
sich die Juristen das zweifelhafte Sozialrecht vor. Siehe
Hartz-IV-Regelsätze. Dann urteilten sie gegen fragwürdiges
Steuerrecht. Stichwort Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers.
Und nun hat es die Politik schwarz auf weiß, dass das Familienrecht
zum Teil neu geschrieben werden muss. Väter sind per se keine
schlechteren Mütter.