Rentengarantie muss bleiben

Zur aktuellen Forderung von Wirtschaftsminister
Rainer Brüderle (FDP), die Rentengarantie zurückzunehmen, erklärt
SoVD-Präsident Adolf Bauer: Die Rentengarantie ist unverzichtbar.
Allein in den Jahren 2004 bis 2008 lag der Wertverfall bei den Renten
bei mehr als zehn Prozent. Vor dem Hintergrund weiterer
Beitragssteigerungen in der Kranken- und Pflegeversicherung ist die
Entwicklung für die Rentnerinnen und Rentner ohnehin dramatisch.
Gemeinsam mit den Geringverdie

dimap-Umfrage: Staat soll sich aus Banken zurückziehen

Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich einen raschen Rückzug des
Staates aus dem Bankensektor. So das Ergebnis einer repräsentativen
Umfrage des Meinungsforschungsinstituts dimap im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). 49 Prozent der 1.000
befragten wahlberechtigten Bürger sind der Meinung, der Staat solle
seine Beteiligungen, die er während der Finanzkrise eingegangen ist,
wieder an private Anleger zurückgeben. 36 Prozent meinen, d

Mitteldeutsche Zeitung: Rente
Chef der Jungen Liberalen: Abkopplung der Renten von Lohnentwickung unfair

Der Vorsitzende der Jungen Liberalen, Lasse Becker,
unterstützt die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Rainer
Brüderle (FDP) nach Abschaffung der Rentengarantie. "Herr Brüderle
spricht einen sehr wichtigen Punkt an", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Die
Abkoppelung der Renten von der Lohnentwicklung ist unfair. Das wird
so auf Dauer nicht funktionieren, sondern entweder in höheren
Schulden

Rheinische Post: FDP-Fraktionsvize Kolb will Rentengarantie dauerhaft abschaffen

Der stellvertretende Vorsitzende der
FDP-Fraktion im Bundestag, Heinrich Kolb, hat sich dafür
ausgesprochen, die Rentengarantie dauerhaft wieder abzuschaffen: "In
der Krise war die Rentengarantie ein stabilisierendes Element. In
besseren Zeiten müsste sie wieder abgeschafft werden", sagte Kolb der
"Rheinischen Post". Allerdings sehe er dafür "im Moment keine
politischen Mehrheiten".

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 50

Steuerberater werden von Insolvenzverwaltern häufiger in die Haftung genommen: Suche nach Pflichtverletzungen der Steuerberater von Insolvenz bedrohter Firmen

26. Juli 2010 – Für Steuerberater steigen die
Haftungsrisiken bei der Betreuung insolvenzgefährdeter Unternehmen.
Wie das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 8/2010, EVT 29. Juli)
berichtet, versuchen Insolvenzverwalter und Juristen mit dem
Spezialgebiet Insolvenzrecht zunehmend, Steuerberatern eine
Teilschuld an der Pleite nachzuweisen und sie zumindest zur
Rückzahlung von Honoraren zu verpflichten, die sie nach Eintritt der
Überschuldung erhalten haben. "Wir

Tricksereien mit Arzneimittelpackungen beenden / AOK begrüßt Pläne der Bundesregierung für neue Packungsgrößenverordnung

Die AOK unterstützt das Vorhaben der
Bundesregierung, Lücken bei der Regelung der Packungsgrößen für
Arzneimittel zu schließen. "Es wird höchste Zeit, dass der Wildwuchs
mit 49, 56, 98 oder 100 Tabletten in einer Packung geregelt und die
therapeutische Gleichwertigkeit dieser Packungen klargestellt wird",
sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der AOK
Baden-Württemberg und Verhandlungsführer der AOK-Gemeinschaft für die

Keiner ist „talentfrei“

Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung der
Bundesagentur für Arbeit (BA) und Thomas Sattelberger,
Personalvorstand der Deutschen Telekom zogen nach einem Jahr Bilanz
über das gemeinsame bundesweite Modellprojekt "Meine Chance – Ich
starte durch". Ergebnis: In vielen Jugendlichen schlummern Talente.
Die Suche danach lohnt sich!

Im September letzten Jahres starteten die Deutsche Telekom und die
BA ein Pilotprojekt zur Integration arbeitsloser Jugendlicher. Unter
dem Mo

Rheinische Post: Institut der deutschen Wirtschaft für Abschaffung der Rentengarantie

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen
Wirtschaft (IW) hat die Forderung von Bundeswirtschaftsminister
Rainer Brüderle (FDP) nach Abschaffung der Rentengarantie begrüßt.
"Die Rentengarantie gehört sofort abgeschafft, denn sie gefährdet die
Beitragssatzziele der Bundesregierung", sagte IW-Rentenexperte Jochen
Pimpertz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgabe). Wegen der Rentengarantie werde es "schwer werd