Eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung
(GfK) zeigt, dass insbesondere Ältere unter Hautproblemen an den
Füßen leiden.
Verstärkt treten laut Umfrage Symptome wie Verhornung oder
Schrunden an den Füßen älterer Menschen ab dem 60. Lebensjahr auf. In
dieser Altersgruppe klagte jeder Dritte über Verhornung und ab dem
70. Lebensjahr leiden 14 Prozent an Problemen durch
Schrunden-Bildung. Insgesamt sind Damen etw
Dorfidylle statt Großstadtdschungel? Am liebsten ja, sagt die
Mehrheit der Deutschen. Laut einer repräsentativen Umfrage (1) im
Auftrag der Deutschen Bank wünschen sich 62 Prozent, auf dem Land zu
wohnen. Gute Gründe für ein Leben im Grünen gibt es viele. Die Top 5
im Überblick.
1. Wuchermieten? Nicht auf dem Dorf!
Die Mieten in Ballungsräumen steigen stetig, bezahlbare Wohnungen
werden knapp. Anders in ländlichen Regionen: Sie blei
Eine breite Mehrheit von 67 Prozent der
Bundesbürger ist nach einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin
stern nicht der Ansicht, dass der CDU-Politiker Christian Wulff auch
heute noch der Richtige im Amt des Bundespräsidenten wäre und sein
Rücktritt falsch gewesen sei. Das hatte Wulff bei der Vorstellung
seines neuen Buches "Ganz oben, ganz unten" in der Berliner
Bundespressekonferenz behauptet. Nur 22 Prozent der Befragten stimmen
ihm zu – darunter 2
Die Europäer sind sensibel, wenn es um die Kosten
für die Mobilität mit dem Auto geht. Beim Thema Sicherheit sind sie
jedoch bereit, deutlich mehr beim Fahrzeugkauf zu investieren.
Innovationen, die die Sicherheit der Passagiere erhöhen, würden sich
43 Prozent der Europäer mehr kosten lassen. Neuerungen, die
Verkehrsrisiken für andere Teilnehmer minimieren, dürfen das Fahrzeug
für 38 Prozent teurer machen. Das zeigt eine repräsentative Studi
Klarer Vorteil für die Schönen: Attraktive
Menschen haben es nach Einschätzung einer großen Mehrheit leichter im
Leben. Drei Viertel der Frauen und Männer in Deutschland (75,7
Prozent) sind einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" zufolge dieser Ansicht. Allerdings sagt auch fast
jeder Dritte (31,1 Prozent), dass schöne Menschen auf ihn immer sehr
unnahbar wirken. Und etwa jeder 35. Bundesbürger (2,9 Prozent)
4 Jahre nach dem Spruch des europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte und 1 Jahr nach der Sorgerechtsreform vom 19.05.2013 hat sich an Familiengerichten gegenüber früherer Praxis der Justiz, überwiegend gegen die Rechte von Vätern zu beschließen, nicht viel geändert.
Warum ist das so?
Sind Familienrichter einfach nur mangels Qualifikation, wie sie bereits Norbert Blüm in seinem Zeit-Artikel „Berufsbedingt Überheblich“ kritisierte, inkompeten
– Bis zu 40 % Energie sparen
– Jüngere schätzen den Komfort
– Ältere legen eher Wert auf Sicherheit
Die deutschen Strom- und Gaskunden sind besonders von den
Energiespar-Potenzialen der Smart-Home-Lösungen überzeugt. Eine
Erkenntnis, die sich mit Forschungsergebnissen deckt: Wissenschaftler
des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik haben herausgefunden, dass
sich mit solchen Systemen zur intelligenten Haussteuerung unter
bestimmten Voraussetzungen bis zu 40
Erneut schließt der Lebensmittelhandel das
Geschäftsjahr 2013 erfolgreich mit einem Umsatzplus von 1,9 Prozent
auf nunmehr 239,6 Mrd. Euro ab. Dies ist das vierte Jahr in Folge, in
dem der Lebensmittelhandel den erwirtschafteten Umsatz steigern
konnte. Dies geht aus der neuen Broschüre "Die marktbedeutenden
Handelsunternehmen 2014" hervor, welche jährlich von der Lebensmittel
Zeitung (dfv Mediengruppe) herausgegeben wird.
Wespentaille, flacher Bauch und Beine bis zum
Himmel: Schlanksein ist das Heilsversprechen unserer Zeit. Wer wenig
wiegt, führt ein besseres Leben: kriegt bessere Jobs, mehr Geld und
den coolsten Kerl, heißt es.
Denken Deutschlands Frauen genauso? Dies wollte PETRA, das Mode-
und Beautymagazin Deutschlands, für einen Report in der aktuellen
Ausgabe (ab 12.6. am Kiosk) wissen und befragte exklusiv 439 Frauen
zwischen 20 und 40 Jahren.
36 Prozent der Deutschen sind schon mal Opfer
eines Einbruchs, eines Auto- oder Taschendiebstahls beziehungsweise
einer anderen Straftat geworden. Das ergab eine Forsa-Umfrage im
Auftrag des Hamburger Magazins stern. Anlass der Befragung war die
Veröffentlichung der neuen Polizeilichen Kriminalstatistik.
Vor allem Befragte mit Abitur und Studium (39 Prozent) und die 45-
bis 59-Jährigen (38 Prozent) gaben an, mindestens einmal bestohlen,
betrogen oder angegriffen worden zu sein