Am 1.9.2013 kämpft Angela Merkel gegen Peer
Steinbrück – live in einem 90-minütigen TV-Duell, das die Sender Das
Erste, ZDF, RTL und ProSieben zeitgleich ab 20.30 Uhr übertragen.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
TNS EMNID für HÖRZU ist das Zuschauerinteresse gigantisch: 52 Prozent
der Deutschen werden definitiv einschalten, lediglich 3 Prozent der
TV-Zuschauer sind noch unentschieden. Zum Vergleich: Im Jahr 2009
sagten im
Bereits jeder fünfte Deutsche hat in den
vergangenen Jahren eine Immobilie geerbt oder wird zukünftig eine
Immobilie erben. In Zeiten der Trauer müssen sich die Hinterbliebenen
damit auseinandersetzen, wie sie mit dem geerbten Betongold umgehen
werden. ImmobilienScout24 hat in einer repräsentativen Umfrage 1.073
Erben und zukünftige Erben zu ihrem emotionalen und rationalen Umgang
mit dem Thema befragt.
Schon bei Verlesen des Testaments stellt sich für die m
– Bewegung in den Pausen für Auto-Reisende besonders wichtig
– Aktion "Fit in den Urlaub" mit Tipps für Ernährung und Bewegung
unterwegs
Die Sommerreisezeit hat begonnen: Millionen Deutsche steigen
wieder ins Auto, um gemeinsam mit der Familie in den Urlaub zu
fahren. Auf Bewegung in den Pausen legen dabei die meisten
Auto-Reisenden besonders viel Wert, um ausgeruht und sicher ans Ziel
zu gelangen. Mehr als zwei Drittel der Autofahrer und Beifahrer
Gebrochene Wahlversprechen hinterlassen Spuren.
Die Deutschen haben kaum noch Vertrauen in ihre Volksvertreter: 88
Prozent der Deutschen glauben, dass Politiker lügen. Das ist das
Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter 1002 Befragten im
Auftrag von HÖRZU. Nur 11 Prozent der Befragten denken, dass
Politiker immer die Wahrheit sagen. Überraschend viele schätzen den
Politikbetrieb nüchtern ein: Zwei Drittel (67 Prozent) glauben, dass
es für Poli
Der Tod gehört nicht nur zum Leben dazu – für die Mehrzahl der
Mütter und Väter in Deutschland ist das Sterben auch ein Thema, über
das sie mit der Familie oder Freunden sprechen. Die Absicherung der
Angehörigen, falls ein Elternteil verstirbt, ist hingegen weniger
selbstverständlich.
"Die aktuellen Ergebnisse unserer forsa-Umfrage zeigen deutlich,
dass der Tod in Deutschlands Familien thematisiert wird", sagt Silke
Barth von CosmosDirek
Wird Hautkrebs früh erkannt, erhöht das die
Heilungschancen erheblich. Doch diese Tatsache lässt viele Deutsche
immer noch unbeeindruckt. Dies zeigt der Vergleich zweier
repräsentativer Umfragen des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
aus den Jahren 2011 und 2013. Demnach hat sich in den letzten zwei
Jahren in der Einstellung zur Hautkrebs-Früherkennung wenig geändert:
Nach wie vor gibt mehr als ein Drittel (2013: 37,7 Prozent, 2011
40,3 Prozent
Zu teuer und zu schwer zu finden: Knapp 55 Prozent der Eltern in
Deutschland klagen über zu hohe Kosten für einen Kitaplatz. 49
Prozent bemängeln die schwierige, oft langwierige Suche nach einer
Betreuung, ergab eine aktuelle Online-Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts mafo.de im Auftrag des Kinderausstatters
JAKO-O. Ebenfalls kritisiert werden zu große Gruppen (40 Prozent),
unzureichende Öffnungszeiten (37 Prozent) und zu wenige Männer in den
Kitas (2
Eine Umfrage der Personensuchmaschine Yasni (www.yasni.de) zeigt, dass trotz der Überwachung durch Prism und Tempora nur ein Drittel der Internetnutzer im Netz anonym bleiben will.
Eine Umfrage der Personensuchmaschine
Yasni (www.yasni.de) zeigt, dass trotz der Überwachung durch Prism
und Tempora nur ein Drittel der Internetnutzer im Netz anonym bleiben
will.
Yasni befragte im Zuge der bekannt gewordenen Online-Überwachung
durch die USA und Großbritannien 1.000 Internetnutzer aus Deutschland
zum Thema Anonymität im Netz. 52% der Umfrageteilnehmer wollen sich
aktiv im Netz zeigen, aber dabei bestimmte Bereiche der eigenen
Privatsphäre sch&
In finanzpolitisch unsicheren Zeiten durch
Wirtschafts- und Finanzkrisen sehen deutsche Topmanager die
Einkaufs-Seite ihrer Unternehmen in erster Linie durch Preis- bzw.
Inflationsrisiken sowie Wechselkursunsicherheiten bedroht. Um diese
Risiken in den Griff zu kriegen, setzten die Unternehmenslenker
vornehmlich auf langfristige Lieferantenverträge zu festen
Konditionen. Das sind Ergebnisse der Studie "Wie deutsche Topmanager
auf die Finanz- und Eurokrise reagieren" der Kom