Die Aufklärung der Affäre rund um den
geschassten EU-Kommissar John Dalli aus Malta rückt ein Stück näher.
Nach monatelangem Protest aus dem Europaparlament willigte
Kommissionschef José Manuel Barroso jetzt ein, die
Untersuchungsergebnisse der EU-internen Ermittlungsbehörde Olaf an
die Abgeordneten zu übergeben. "Barroso hat sich bereit erklärt, dass
er den Bericht nach seiner Rückkehr aus Lateinamerika Schulz
überreicht",
Die durchaus umstrittenen Liquiditätsspritzen
von insgesamt einer Billion Euro, die die Europäische Zentralbank
(EZB) den europäischen Banken zur Verfügung gestellt hatte, scheinen
ihr Ziel erreicht zu haben. Die EZB wollte damit den Finanzsektor
stabilisieren, ohne gleichzeitig die Kreditversorgung der Wirtschaft
abzuwürgen. Nun nutzen immerhin rund die Hälfte der Banken die erste
Gelegenheit, um zumindest einen Teil der Kredite vorzeitig
zurückzuzahlen
Die aktuelle Misere ist das Ergebnis eines
regelrechten Branchen-Dopings. Die finanzielle Fürsorge der
öffentlichen Hand hat die Geschäfte in den vergangenen Jahren enorm
beflügelt. Die Konsequenz: 2011 sind rund 60 Prozent der
Fotovoltaikanlagen, die weltweit installiert wurden, in Deutschland
und Italien entstanden. Die Solarfirmen waren die Lieblinge der
Kapitalanleger; sie investierten zwar recht wenig in die eigene
technologische Zukunft, dafür schüttete
Nordkorea droht wieder einmal mit Krieg,
Atombombentests und Interkontinentalraketen. Diktator Kim Jong-un
rechnet damit, dass sich die Geschichte wiederholt. Bisher haben sich
Provokationen für das abgewirtschaftete, aber hochgerüstete Regime
immer gelohnt. Aus Angst vor einer unkontrollierbaren Eskalation
kommen die Nachbarn über kurz oder lang an den Verhandlungstisch und
versuchen, Nordkorea mit Hilfslieferungen Zugeständnisse abzukaufen.
Pjöngjang spielt dabei
Korrektur zu unserer Presseinformation vom
23.01.2013, 12.05 Uhr: In der Presseinformation zur Finanzvorsorge
für Selbstständige hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Schätzung
des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) bezieht sich
auf die Rentenversicherung.
Bitte löschen Sie die Version vom 23. Januar und verwenden Sie
ausschließlich diese Fassung! Wir bitten um Entschuldigung.
(Mannheim, 25. Januar 2013) Am Abend des 17. Januar 2013 wurde in Frankfurt am Main der jährliche „FMH-Award“ – eine Auszeichnung des renommierten Anbieters von Zinsvergleichen, die FMH-Finanzberatung, mit Unterstützung des Nachrichtensenders n-tv – verliehen.
Mit Wirkung zum 22.1.2013 bestellte der Aufsichtsrat der NetWorks AG, Mannheim, mit Franz Reinisch einen erfahrenen Unternehmer zur Vorsitzenden des Aufsichtsrates.
Nach seiner Ausbildung zum Dipl.-BW übernahm Herr Reinisch diverse kaufmännische Tätigkeiten in Deutschland, den USA und Frankreich. Er war zunächst als Prokurist, später Geschäftsführer und Vorstand in Industriebetrieben mit Ausrichtung auf technische Produkte, tätig.
Spä
EU-Kommissar Michel Barnier hat die falsche
Richtlinie vorgeschlagen. Statt eines Wasserprivatisierungsverbots,
das einige deutsche Stadtwerke wirklich zu massiven Umbauten
gezwungen hätte, will er die existierenden Marktstrukturen noch
marktkonformer machen – ob mit neoliberalen Hintergedanken, die der
Brüsseler Behörde auch nicht ganz fremd sind, sei einmal
dahingestellt.
Es spricht aber viel dafür, dass sich Barnier spätestens im Herbst
mit einem Verbot besc