Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Solidaritätszuschlag

Die Senkung wäre überfällig. Ließe sich damit
noch etwas gegen die kalte Progression tun – umso besser. Aus der
Ergänzungsabgabe auf Zeit ist längst eine Dauereinrichtung geworden.
Sie als wichtigstes Zeichen der Solidarität mit den Ostdeutschen zu
deklarieren, wie es Sachsens Ministerpräsident Tillich tut, ist
hanebüchen. Begründet wurde er schon mit dem Osten, dem Golfkrieg
oder mit der Südosterweiterung der EU. Der Name ist
Etiket

Sonntag aktuell: Milliardenfehler bei der Hypo Real Estate

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat
mitunter eine sehr bestimmte Art, Gegner, die er für intellektuell
nicht satisfaktionsfähig hält, auf die Grundrechenarten hinzuweisen.
Überhaupt gab es jüngst viel deutsche Arroganz gegenüber den ach so
überforderten griechischen Finanzbehörden, die sich an deutschen
Standards ein Beispiel nehmen sollten. Im neuen Lichte wirkt die
Vorhaltung nun ziemlich peinlich.

Pressekontakt:
Sonntag aktuell
Joac

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Weltbevölkerung

Sieben Milliarden Menschen mit den elementaren
Dingen des Lebens zu versorgen: Das ist eine gewaltige
Herausforderung, die nur durch mehr Wachstum zu leisten ist – anders
als bisher allerdings mit weniger Naturverbrauch und Raubbau. Der
Wandel in Richtung mehr Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit muss
gelingen. Sollte er scheitern, werden sich die globalen
Krisensymptome weiter verschärfen. Dann könnte die Warnung des
australischen Umweltaktivisten und Autors Paul Gilding Wir

M+W Group überschreitet Rekordmarke von 7.000 Mitarbeitern

M+W Group /
M+W Group überschreitet Rekordmarke von 7.000 Mitarbeitern
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Wachstum seit Jahresbeginn um über 900 Mitarbeiter

Stuttgart, 28. Oktober 2011

Die Zahl der Mitarbeiter des internationalen Anlagenbauers M+W Group hat eine
neue Rekordmarke überschritten. Zum Stichtag 30. September 2011 lag die
Beschäftigtenzahl erstmals über 7.000,

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rentenerhöhung

Wenn jetzt die Zahlen in der Rentenversicherung
stimmen, dann sind dafür auch die schmerzhaften Reformen der
vergangenen Jahre mit einer Absenkung des Rentenniveaus und der Rente
mit 67 verantwortlich. Die Politik sollte aber nicht der Versuchung
erliegen, die Reformen zurückzudrehen: Die finanziellen Spielräume
dürfen nicht zu kostspieligen Sonder-Programmen genutzt werden. Das
Polster von 1,5 Monatsausgaben darf nicht angetastet werden. Es
werden neue stürmische

Stuttgarter Nachrichten: Bodenschätze in Afghanistan in Höhe von 2,2 Billionen Euro – Verhandlungen über deutsche Beteiligung

In Afghanistan lagern Bodenschätze im Wert von
2,2 Billionen Euro (3 Billionen US-Dollar), die das Land mit Hilfe
der internationalen Gemeinschaft ausbeuten will. Das erfuhren die
Stuttgarter Nachrichten (Donnerstag) aus dem Auswärtigen Amt in
Berlin. Konkret handelt es sich um Selten Erden, Eisen, Kupfer,
Niobium, Kobalt, Gold, Erz, Silber, Aluminium, Grafit, Asbest, Lapis,
Fluor, Phosphor, Strontium und Schwefel.

Um die Förderung dieser Rohstoffvorhaben und die wirtscha