Am Donnerstag, den 19. Mai 2016, findet von 18:00 bis 20:00 Uhr die Ausstellungseröffnung »Die Hochzeit der Dinge« des Künstlers Achim Fischel im Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) in Karlsruhe statt.
Der Künstler Achim Fischel kommt aus Karlsruhe und studierte an der Kunst- und Werkschule Pforzheim, Malerei und Bildhauerei. Sein Interesse liegt auch in anderen Gebieten, wie das Gold- und Silberschmieden, Emaillieren
Sonst gelingt es lediglich Sportereignissen,
weltweit ein derart großes Publikum vor den TV-Bildschirmen zu
versammeln. Im Gegensatz zum Sport, wo in den meisten Fällen schlicht
die Leistung über Sieg oder Niederlage entscheidet, spielt bei der
Musik jedoch vor allem eine subjektive Komponente eine Rolle. Dessen
sollten sich die protestierenden Russen bewusst sein, aber auch die
desillusionierten Deutschen.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Te
Perdu ist die Hoffnung, bis zu 800 Millionen
Euro vom Verkäufer des Aktienpakets, der Electricité de France (EdF),
zurückzubekommen. Hätte das Land die Schiedsklage also besser gar
nicht erst erhoben? Es gab genügend Anhaltspunkte, dass der Kaufpreis
allzu hemdsärmelig vereinbart wurde. Spätestens seit ein Gutachter
der Staatsanwaltschaft zum Ergebnis kam, Mappus habe fast 800
Millionen Euro zu viel bezahlt, konnte sich die Regierung bestätigt
sehen
Es ist dreist, wie lässig die neue
Finanz¬ministerin Edith Sitzmann mit der Niederlage des Landes im
EnBW-Schiedsverfahren umgeht. Da fliegen monatelang die Fetzen in
einem Untersuchungsausschuss, da beharken sich hochmögende
Wissenschaftler mit Gutachten, da wartet die Öffentlichkeit
jahrelang auf den Ausgang des Wirtschaftskrimis – um dann in einer
dürren Mitteilung zu erfahren, die Klage sei leider abgewiesen.
Mit anderen Worten: Der Kaufpreis von 4,7
n Deutschland Schutz zu suchen. Dass die
Maghreb-Länder zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt werden, bedeutet
eben nicht die Abschaffung des individuellen Grundrechts auf Asyl.
Wer im Verfahren die Verfolgung nachweisen kann, erhält
selbstverständlich den Schutzstatus. Im Gegenzug werden aber jene,
die nur aus persönlichen, wirtschaftlichen oder anderen Motiven nach
Deutschland kommen, rascher aus dem Asylverfahren genommen. Somit ist
der gestrige Tag kein "sc
Für das Geschäftsjahr 2015 verzeichnet die Klett Gruppe ein
gesundes Wachstum und zeigt damit, dass das Bildungsunternehmen in
seinen Geschäftsbereichen solide aufgestellt ist. Der Umsatz stieg
gegenüber dem Vorjahr um mehr als 35 Mio. Euro auf 495,1 Mio. Euro
(2014: 459,9 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern hat sich um 0,8
Mio. Euro verbessert und liegt für das Geschäftsjahr 2015 bei 17,1
Mio. Euro (2014: 16,3 Mio. Euro).