Im absolut roten Bereich, seit 25 Jahren im
freien Fall: Die schrillen Hilferufe aus der Bundeswehr muss die
Politik ernst nehmen. Der Bundeswehrverband geht davon aus, dass
derzeit 20 000 Soldaten in Einsätzen sind oder einsatzähnliche
Aufgaben übernehmen. Und zwar keineswegs nur im Ausland. Allein 7000
Soldaten sind für die Flüchtlingshilfe abgestellt. Mit schönen Worten
der Ministerin ist es da nicht getan. Wer international Verantwortung
tragen wi
Nun lässt sich einwenden, dass auch Männer den
weiblichen Teil der Bürgerschaft vertreten können. Und dass die
Abgeordneten ja schließlich demokratisch aufgestellt und gewählt
wurden. Das ist schon richtig. Und doch ist der männerdominierte
Landtag nicht allein das Resultat des Wählerwillens, sondern auch
des Parteivolkes – und das ist überwiegend männlich. Solange es das
Ein-Stimmen-Wahlrecht im Südwesten gibt, entscheidet
Sachlichkeit und Pragmatismus – gepaart mit
großem Hilfswillen. Diese Größen müssen die Flüchtlingsdebatte 2016
begleiten. Dazu gehören unbequeme Wahrheiten: Die Flüchtlingskrise
ist in weiten Teilen das Ergebnis politischen Wegsehens gegenüber der
aufkeimenden Terrormiliz IS, sie ist die Folge nationaler Interessen
und Konflikte, die den Westen nur zögerlich interessierten. Und sie
ist das Werk skrupelloser und viel zu lange frei agierender
S
Peter Meier löst Dr. Armin Zitzmann als Aufsichtsratsvorsitzenden
der Neue Rechtsschutz Versicherungsgesellschaft AG ab.
Zum 31. Dezember 2015 hat Dr. Armin Zitzmann den Vorsitz im
Aufsichtsrat der Neue Rechtsschutz Versicherungsgesellschaft AG
niedergelegt. Dem Aufsichtsrat wird er weiterhin als Mitglied
angehören. Grund der Niederlegung sind zusätzliche Aufgaben innerhalb
des NÜRNBERGER Konzerns, in dem er den Vorstandsvorsitz der
NÜRNBERGER Beteiligungs-A
Selbst wenn Geld keine Rolle spielt, bleibt
jeder vierte Deutsche Silvester gern im heimischen Wohnzimmer. Doch
es gibt auch Fans für Strand, Städtereise oder Skihütte. Das sind
Ergebnisse einer Umfrage der CreditPlus Bank unter 1.000
Bundesbürgern ab 18 Jahren.
Die häufigste Antwort offenbart: Die Deutschen mögen
Silvestertraditionen. Auch wenn das Budget ihrer Phantasie keine
Grenzen setzt, feiern 25 Prozent am liebsten mit Dinner for one und
Bleigie&sz
Es gibt genügend gute Gründe, der aufmunternden
Konsumklimastudie zu glauben. Im Schnitt lagen die Reallöhne gut 2,5
Prozent über dem Vorjahresniveau. Doch die aufgehellte
Verbraucherstimmung basiert nicht nur auf barer Münze. Vor allem
wächst sie bei den meisten aus der Sicherheit, ihren jetzigen
Lebensstandard auch deshalb 2016 halten zu können, weil sie glauben,
sich um ihren Job keine Sorgen machen zu müssen. Erst diese positive
Perspektiv
Die Zeit bis zum Fest ist knapp: Da werden viele
Konsumentinnen zur "Shopping Queen" und Konsumenten zum "Shopping
King" – in Anlehnung an die populäre TV-Serie. Aus Amerika schwappte
vor Jahren der Slogan "Shop till you drop" über den Großen Teich.
Doch "Einkaufen bis zum Umfallen", das können mittlerweile auch die
Deutschen sehr gut. Denn in diesem Jahr gab es für viele Verbraucher
kräftige Gehaltserhöhungen, und
Etwa 2019 will der Sportwagenbauer Porsche mit
der Produktion eines hochwertigen Elektroautos am Standort
Stuttgart-Zuffenhausen beginnen. Um die Investition für eine neue
Fabrik von etwa einer Milliarde Euro zu finanzieren, sollen sich nach
Informationen der "Stuttgarter Zeitung" (Mittwochausgabe) auch die
Mitarbeiter in Form eines Sparpakets beteiligen. Dabei müssen
Tarifangestellte und Führungskräfte auf einen Teil der Lohnerhöhung
verzichten – nur Tar