Bundesgerichtshof zum Sportrecht

Schiedsvereinbarung zum CAS wirksam
Schiedsvereinbarung zum CAS wirksam
Handwerker und Lehrer fragen "Wie kommen Berufe ins Klassenzimmer?"
Was übrig bleibt, ist eine schier
kraftmeierische Geste. Ausländische Reisende werden nun zur Kasse
gebeten,und vielleicht schafft das mancherorts irgendeine Art einer
stillen Befriedigung eines falsch verstandenen Gerechtigkeitsgefühls.
Tatsächlich wird nur ein neues kleines Hindernis mehr in Europa
aufgebaut, ein Stück mehr Bürokratie, ein Stück mehr
Nationalisierung, ein Stück mehr Beeinträchtigung des freien Reisens.
Womöglich ist es noc
Unabhängig davon, ob die Reform der
Pflegeberufsausbildung noch kommt oder nicht, lässt sich eines schon
feststellen: Der politische Schaden ist längst eingetreten.Und es ist
der Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), der das ausbaden muss.
Hermann Gröhe hat die Widerstände, die sich seit einem Jahr
abzeichnen, zu lange ignoriert, weil er sich sachlich im Recht und
politisch stark fühlte. Womöglich hat er sich da überschätzt.
Pressekont
Anwenderorientierte IT-Lösungen überzeugen Jury
In Deutschland werden so viele Kinder geboren wie schon seit 15
Jahren nicht mehr – im Schnitt 1,5 pro Frau. Die Familiengründung
nehmen viele Paare zum Anlass, über eine eigene Immobilie
nachzudenken. Dank niedriger Zinsen und staatlicher Förderung muss
das kein Traum bleiben.
Deutschland erlebt einen kleinen Babyboom: Im Jahr 2015 wurden
rund 738.000 Kinder geboren – das sind etwa 23.000 Neugeborene oder
3,2 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Damit kamen laut Statis
In Zeiten, da der Strompreis vor allem durch
ständig steigende Steuern und Abgaben bestimmt wird, ist bereits das
Ausbleiben weiterer Preissteigerungen eine gute Nachricht.
Schließlich ist die Umlage für erneuerbare Energien innerhalb von 17
Jahren von 0,19 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde gestiegen – also um
rund 3500 Prozent. Dass im kommenden Jahr die Kosten nicht voll an
die Verbraucher weitergegeben werden, liegt unter anderem an den
gesunkenen Börsenpreisen f&u
Clemens Bratzler moderiert das landespolitische Magazin.
Zu den geplanten Themen gehören:
Trennen, Sammeln, Wiederverwerten – wer blickt noch durch beim
Müll?
Deutschland ist Weltmeister im Mülltrennen. Ob Glas, Verpackungen,
Bio-, Restmüll oder Altpapier, alles wird getrennt. Bereits
Grundschulkinder lernen das Mülltrennen. Doch nicht alles, was auf
die Mülltonnen verteilt wird, wird auch recycelt. Beispielsweise wird
knapp die Hälfte des M
Am 7. Dezember geht die OPEN! 2016 in die
nächste Runde – und stellt erneut Leitfragen zum Thema Offenheit: Wie
disruptiv sind offene Systeme heute, morgen, in der Zukunft? Welches
Potenzial haben offene Daten in unterschiedlichen Branchen? Welchen
Wert hat Vernetzung auf Basis einer Kultur der Offenheit in unserer
Gesellschaft? Und wie verändern offene Systeme unternehmerisches
Denken und Handeln sowie gesellschaftliche Strukturen? Antworten
geben Experten, Entscheider, Denker u
Wer also will da ins Rennen gehen? Weder die
seit Gauck wohl unvermeidbaren evangelischen Theologen wie Wolfgang
Huber oder Margot Käßmann noch Andreas Vosskuhle, ein unvermeidbarer
Verfassungsrichter. Nicht einmal die ansonsten unvermeidliche Claudia
Roth. Die Frage ist also nicht: Wer soll–s machen? Sondern: Wer
will–s machen? Es scheint, als müsse das höchste Amt im Staat wie
sauer Bier angeboten werden. Und so hofft man allerorten auf einen
überraschenden G