Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bosch:

Zündkerzen und Scheibenwischer – das verband der
Normalverbraucher lange mit dem Namen Bosch. Wer etwas tiefer in der
Materie steckt, weiß, dass auch Einspritzanlagen, Heizungen, Backöfen
und Verpackungsmaschinen zum Programm des Konzerns gehören. Nun ist
klar, dass Bosch auch bei der Vernetzung der Welt eine global
führende Rolle für sich beansprucht. Als erstes Unternehmen wird es
auf allen drei Ebenen des sogenannten Internets der Dinge selbst
präsent

Tagung informiertüber intelligente Information

"Die Nutzer mit Intelligenter Information
begeistern", mit diesem Satz ist die tekom-Frühjahrstagung 2016
überschrieben. Sie findet vom 14. bis 15. April im Hotel Estrel in
Berlin statt. Auf die Teilnehmer warten Vorträge, Workshops und
Tutorials, außerdem eine Ausstellung mit Branchenneuheiten und
Dienstleistungen.

Die Frühjahrstagung des Fachverbands für Technische Kommunikation
aus Stuttgart startet mit der Keynote "User Experience 4.0:

Umfrage ergibt: Viele Geldinstitute können bei Kosten und Service nicht mithalten / Girokontoinhaber loben Online-Banken (FOTO)

Umfrage ergibt: Viele Geldinstitute können bei Kosten und Service nicht mithalten / Girokontoinhaber loben Online-Banken (FOTO)

Offenbar leisten Deutschlands Internet-Banken ziemlich genau den
Service, den sich Kunden wünschen: 80 Prozent der Kunden, die ihr
Girokonto bei einem Online-Geldinstitut haben, sind zufrieden mit
ihrer Bank. Zum Vergleich: Nur 44 bis 58 Prozent der befragten Kunden
anderer Geldinstitute äußerten sich so uneingeschränkt positiv. Das
Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Managementberatung Porsche
Consulting macht deutlich, worauf Bankkunden besonders achten:
Kostenf

Sonntag aktuell: zu Staus und Chaos an Europas Grenzen:

Sollte das Schengener Abkommen scheitern, könnte
das schnell viele Milliarden Euro teuer werden. Lieferketten, die
auf dem schnellen Transport über Landesgrenzen hinweg beruhen,
müssten neu organisiert werden. Dies betrifft Automobil- und
Maschinenbauer ebenso wie den Handel. Zu Recht erwarten die Bürger
von ihren Behörden Sicherheit und Kontrolle des staatlichen
Territoriums. Doch in diesem Punkt war Europa eigentlich längst
weiter. Das Chaos an d