Lausitzer Rundschau: Das grüne Dilemma Erst die Steuerfrage – jetzt die Sicherheitspolitik

Es gibt deutliche Unterschiede im Umgang der Parteien mit der Sicherheitspolitik. Zwar ringen Union und SPD um die richtigen Maßnahmen, aber dahinter verbirgt sich doch ein gemeinsames Ziel: Deutschland soll sicherer werden. Was ist dafür sinnvoll und was nicht? Innenminister Thomas de Maizière hat mit seinen umfangreichen Vorschlägen zur künftigen Sicherheitsarchitektur die Debatte für den […]

Lausitzer Rundschau: De Maizière hat recht Zur Sicherheitsarchitektur des Bundesinnenministers

In alten amerikanischen Krimis versuchten die Gangster immer, die nächste Staatsgrenze zu erreichen, Texas zum Beispiel. Weil die Polizei in den USA streng föderal organisiert war, durfte sie nicht hinterhereilen. Es sei denn, das FBI, die Bundespolizei, übernahm den Fall. Die machte das aber nur, wenn es um ganz dicke Fische wie Bonnie und Clyde […]

Lausitzer Rundschau: Zeitweiligökologisch Windkraftrekord setzt Braunkohlekraftwerken zu

Strom verbrauchen und dafür Geld bekommen: Was für Verbraucher wie Unfug klingt, wird heute wieder Praxis im europäischen Stromhandel sein – leider! Wenn nämlich Wintersturm „Axel“ über Deutschland fegt, liefern Tausende Windräder auch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg zeitweilig riesige Mengen Ökostrom. Eine feine Sache, wenn das Wörtchen „zeitweilig“ bloß nicht wäre. Der eisige Wintersturm wird […]

Lausitzer Rundschau: Von „Amis“ und „Ösis“ Zur Kritik an der Kölner Polizei wegen des Einsatzes in der Silvesternacht

Anstatt den Hunderten Polizisten zu danken, dass sie in der Silvesternacht für Sicherheit am Kölner Hauptbahnhof gesorgt haben, beklagen sich einige politische Bedenkenträger nun über den Begriff „Nafri“ in einem Tweet der Beamten. Im polizeilichen Sprachgebrauch steht er für „Nordafrikaner“. Die an den Haaren herbeigezogene Empörung über diese Nebensächlichkeit vernebelt nur den Blick auf das […]

Lausitzer Rundschau: Glückliches Panschwitz Zum Frauenmangel in der Region

Panschwitz-Kuckau ist, was die Bevölkerung betrifft, ein kleines Wunder. Die Gemeinde im Sorbenland ist mit 2000 Einwohnern eher klein – aber auf die Zusammensetzung kommt es ja an. Hier haben junge Männer, die eine Freundin suchen, statistisch gesehen nicht nur keine Findungsprobleme. Sie haben sogar Auswahl. Junge Frauen in der Region zu halten, ist politisch […]

Lausitzer Rundschau: Für Sicherheit und Freiheit Warum es eine faire Debatte um Flüchtlinge und Terror geben muss

Wir sollten uns vom Terror nicht einschüchtern lassen. Das ist für 2017 sicherlich ein guter Vorsatz. Weiterzuleben und dabei möglichst die Errungenschaften unserer Gesellschaft bewahren – die freier, offener und menschenfreundlicher ist als diejenigen vieler anderer Staaten. So ähnlich haben wir das in den Neujahrsansprachen gehört, ob nun von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) oder den […]

Lausitzer Rundschau: Ein Jahr zum Vergessen Brexit, Trump, Aleppo – Die Welt ist aus den Fugen geraten

Die „Schlafwandler“ kommen einem in den Sinn, jenes Wort des britischen Historikers Christopher Clark über die europäischen Politiker, die 1914 in die Katastrophe des Ersten Weltkrieges taumelten. Auch 2016 ist ein Jahr zum Vergessen. Kein Kontinent war nach dem Wegfall der Blockkonfrontation so optimistisch wie dieser. Und nun zerfällt das Werk der europäischen Einigung. Wegen […]

Lausitzer Rundschau: Die Anti-Terror-Kakophonie Zur Debatte um Konsequenzen aus dem Berliner Anschlag

Anlässlich des Berliner Terroranschlages diskutieren die Parteien über Konsequenzen. Die CSU fordert Transitzonen und verschärfte Haft für Gefährder, die CDU mehr Videoüberwachung und die Einstufung der nordafrikanischen Länder als sichere Drittstaaten. Es sind die alten Kataloge, lange beschlossen auf Parteitagen. Neu an den Vorschlägen ist nur die Begründung – eben Berlin. Man könnte auch sagen: […]

Lausitzer Rundschau: Die schönen Dinge bleiben Zum zu Ende gehenden Jahr 2016

Es ist noch zu früh für eine endgültige Jahresbilanz. Aber schon jetzt kann man sagen: 2016 war kein gutes Jahr. Brexit, Trump, Terror werfen zudem schon jetzt ihre dunklen Schatten auch aufs kommende Jahr. Ich will aber nicht Pessimismus verbreiten, sondern mit ein wenig Wehmut zurückblicken und mich vor allem bedanken: Bei einigen großartigen Menschen, […]

Pferdecoaching Ausbildung – Pferde sind wie Seismographen

Pferdecoaching Ausbildung – Pferde sind wie Seismographen

Pferde sind wie Seismographen – ihnen entgeht nichts. Genau das macht sie so unentbehrlich und einzigartig im Coaching. Franziska Müller ist Experte für Pferdecoaching und arbeite mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Pferden, weil ihr wichtig ist, dass ihre zukünftigen Pferdegestützten Coaches intensive Erfahrungen durch Pferde unterschiedlichster Charakteren machen. Sie arbeitet u. a. mit Minipferden, Shettys, […]