Lausitzer Rundschau: Spiel mit dem Feuer Großbritanniens Premier kündigt Referendum über EU-Mitgliedschaft an

Wenigstens hat David Cameron seine Rede nicht am
22. Januar gehalten. Dieser Termin war nach mehreren Verschiebungen
tatsächlich eine Zeitlang ins Auge gefasst worden – aber ausgerechnet
an dem Tage, an dem Deutschland und Frankreich 50Jahre
Élysée-Vertrag feierten, wollte der britische Premier dann wohl doch
nicht einen Prozess in Gang setzen, der in einem Abschied seines
Landes von der Europäischen Union enden könnte. Also tat er es
einfach einen

Lausitzer Rundschau: Viel Luft nach oben 50 Jahre deutsch-französischer Freundschaftsvertrag

In den grenznahen Regionen zu Frankreich – und
Deutschland hat 450 Kilometer davon – ist die deutsch-französische
Freundschaft gelebte Realität. Woanders nicht unbedingt. Das
Sehnsuchtsland der Deutschen, der jungen jedenfalls, sind seit jeher
die USA. In den Urlaub fahren sie lieber nach Italien oder Spanien,
Fußball gucken sie emotionaler mit den Holländern, und Krimiserien
ließen sie meist in London spielen. In den Schulen schwindet die
Neigung, Französi

Lausitzer Rundschau: Totgesagte leben länger: FDP-Ergebnis in Niedersachsen stärkt Philipp Rösler Von Tim Albert

Trotz des knappen Ausgangs hat die Landtagswahl in
Niedersachsen einige klare Botschaften gebracht: Das Phänomen der
Piraten dürfte sich einstweilen erledigt haben. Die Linke ist auf dem
Weg zurück zur ostdeutschen Regionalpartei ein ganzes Stück
weitergekommen. Und der Gewinner ist: Philipp Rösler. Wer hätte das
gedacht. Die Ablösung des FDP-Chefs war doch längst beschlossene
Sache. Nicht zuletzt seine Parteifreunde ließen daran wenig Zweifel:

Platzeck räumt Fehler bei Terminplanung für BER ein

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bedauert die Festlegung auf eine Eröffnung des Hauptstadtflughafens im Oktober 2013. "Rückblickend war das ganz klar ein Fehler", sagte Platzeck dem "Spiegel". "Der Aufsichtsrat hat vorher Firmen angehört, dazu die Techniker und die Bauleitung. Alle haben diesen Termin bestätigt." Allerdings sei der Termin nicht von der Politik vorgegeben worden. Platzeck, der seit voriger Woche Aufsicht

Lausitzer Rundschau: Gegner, Feind, Liberaler Zum Gezerre um den FDP-Parteichef

Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel bekundete
kürzlich beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart treuherzig, man
möge ihm glauben, es quäle ihn seit Monaten, aber so wie es sei könne
es nicht weitergehen. Ein Vorziehen des FDP-Parteitages mit der
Neuwahl des Vorstandes sei notwendig, so sehr er alle schätze, die da
jetzt in Ämtern seien. Am Freitag nun hielt es auch
Bundestagsfraktionschef Rainer Brüderle nicht mehr aus. Es spreche
"einiges d

IT-Sicherheit spielend erleben: Hasso-Plattner-Institut macht Schüler fit

38 besonders talentierte Nachwuchsinformatiker aus
ganz Deutschland hat das Hasso-Plattner-Institut vom 25. bis 27.
Januar zu Gast: Die 31 Schüler und 7 Schülerinnen hatten an der
ersten Runde des 31. Bundeswettbewerbs Informatik teilgenommen. Bei
dem Camp am HPI werden sie für die Bewältigung der kniffligen
Aufgaben fit gemacht. Die Teilnehmer lernen zum Beispiel, clevere
Strategien für ein digitales Brettspiel zur IT-Sicherheit zu
entwickeln und zu implementieren

Lausitzer Rundschau: Solidarität auf Sparflamme Zum deutschen Engagement in Mali

Der Berliner Berg kreißte und gebar – ein
spärliches Hilfsangebot. Unterstützung für sich oder die
westafrikanischen Verbündeten hatte die Regierung Hollande für ihren
Feldzug gegen die Islamisten in Nord-Mali erbeten. Deutschland,
Frankreichs wichtigstes Partnerland in Europa, wählte die Afrikaner.
Und es wählte die kleinstmögliche Variante von Solidarität. Ganze
zwei Transall-Maschinen werden künftig zwischen den westafrikanischen
S

Lausitzer Rundschau: Gute Stimmung, mäßige Lage Regierung rechnet nur noch mit magerem Wachstum

Die Stimmung ist besser als die reale Lage. So
urteilen Ökonomen in diesen Tagen über die deutsche Wirtschaft. Den
lebenden Beweis dafür lieferte der zuständige Bundesminister am
Mittwoch bei der Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts. Philipp
Rösler schwärmte von einer "absoluten Erfolgsbilanz" und davon, dass
es "allen Grund zur Zuversicht" gebe, wie er überhaupt "absolut
optimistisch für 2013" sei. Ein bisschen kla