Lausitzer Rundschau: Wichtiges Urteil Zum Streikrecht für Kirchenmitarbeiter

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat das
Streikverbot für Beschäftigte im kirchlichen Dienst gelockert. Eine
Entscheidung, die grundsätzlich richtig ist. Denn das generelle
Streikverbot bei Diakonie und Caritas war schon lange nicht mehr
nachvollziehbar. Schließlich ist das Streikrecht die vornehmste Waffe
der Beschäftigten. Und gerade bei Missständen ist es essenziell. Doch
die Erfurter Richter haben am Dienstag auch klar gemacht: Das in
Artikel 140 des Gru

Lausitzer Rundschau: Mehr Jobs – mehr Strafen Zum Rekord bei Hartz-IV-Sanktionen

Mehr als eine Million Strafen haben die Jobcenter
binnen eines Jahres gegen Hartz-IV-Empfänger verhängt. Das klingt
dramatisch. Scheint es doch alle Vorurteile zu bestätigen, dass
Langzeitarbeitslose faule Säcke sind und sich drücken, wo es nur
geht. Doch gemach. Die Missbrauchsquote ist auch weiter sehr gering
und die Wahrheit deutlich vielschichtiger. Zunächst einmal gilt: Nur
wer ein Jobangebot bekommt, kann sich auch "strafbar" machen, indem
er

Lausitzer Rundschau:Überfällige Transparenz Zum neuen Nationalen Waffenregister

Niemand kann zuverlässig sagen, wie viele
Schusswaffen in Deutschland legal in Umlauf sind und wer sie besitzt.
Demgegenüber ist aber bekannt, wie viele Autos auf den Straßen fahren
oder wie viele Menschen einen Hund haben. Das ist absurd.
Ausgerechnet in einem äußerst sensiblen Bereich, den Waffen, herrscht
eine für dieses Land untypische Unordnung. Das neue Register ist
daher dringend notwendig. Nun wird es die längst überfällige
Transparenz e

SAF-Holland mit 24,33% Performance im Real-Depot

Die Aktie der SAF-Holland SA glänzt mit einer Performance von 24,33% im Real-Depot von Rudolf Wegener, Chefredakteur der Semper Finance GmbH.Die Analysten der Commerzbank haben das Kursziel jüngst für SAF-Holland nach Zahlen zum dritten Quartal von 8,00 auf 8,50 Euro angehoben, die Bewertung auf"KAUFEN"belassen.

Lausitzer Rundschau: Eine Vision erkaltet Zum Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Moskau

Vor elf Jahren hielt Wladimir Putin im Deutschen
Bundestag eine Rede, die historisch war. Die Abgeordneten standen auf
und applaudierten lange. Wer die Ansprache heute noch einmal
nachliest, spürt wieder die ernsthafte Sehnsucht des damals noch
relativ neuen russischen Präsidenten, mit seinem Land endlich wieder
zu Europa zu gehören. Ausdrücklich zu einem demokratischen und
aufgeklärten Europa. Die damalige Aufbruchstimmung war auf beiden
Seiten von großen po

Das Real-Depot: VW steigert entgegen dem Trend Absatz enorm

China und die USA treiben beim Autohersteller VW weiterhin das weltweite Wachstum voran und helfen dem Konzernüber das stagnierende Geschäft in Europa hinweg."Bislang schienen die Auswirkungen vor allem die Massenhersteller zu treffen, bei VW stiegen die Zulassungszahlen im Oktober um 1,6%", so Rudolf Wegener, Chefredakteur des Real-Depot.

Lausitzer Rundschau: Solidarität und Anstrengung Zu den Protesten in Südeuropa

Was ist das richtige Verhältnis zwischen
Solidarität und Anstrengung, das Bundeskanzlerin Angela Merkel gerade
von den europäischen Krisenländern gefordert hat? Die Sichtweise
darauf ist sehr unterschiedlich. Global betrachtet ist Merkels
Position völlig richtig, dass diese Länder schnell leistungsfähiger
werden müssen. Dass sie weniger auf Geldausgeben und -verteilen
setzen sollten, sondern mehr auf Geldverdienen. Sonst sind alle
Rettungsmilliarden