Informationsveranstaltung am 30. Juni 2012: Masterstudiengang Kulturmanagement startet zum Wintersemester

Was haben ein Opernsänger, eine Sozialpädagogin, ein Eventmanager, eine Kulturwissenschaftlerin und ein Bildender Künstler gemeinsam? Sie haben sich entschlossen, ein Studium neben ihrem Beruf zu absolvieren und eine berufliche Laufbahn im Berufsfeld Kulturmanagement zu starten oder fortzusetzen. Dafür studieren sie zwei Jahre lang an den Wochenenden im berufsbegleitenden Studiengang Kulturmanagement. Vor dem Start des nächsten Jahrgangs im Wintersemester 2012/2013 k&ou

Weser-Kurier: Kommentar zu den Plädoyers im Fall Breivik

Es gibt keinen Zweifel: Der Mann ist krank.
Wahnsinnig. Und brandgefährlich. Ein Indiz für Breiviks
Unzurechnungsfähigkeit ist, dass er unbedingt als zurechnungsfähig
verurteilt werden will. Seinem kranken Hirn ist nichts wichtiger als
als politischer Attentäter in die Geschichte einzugehen. Und das muss
verhindert werden. Auch um den Preis, dass ein solches Urteil Breivik
von Schuld freispräche: Wer verrückt ist, kann seine Taten nicht
verantworten. Die V

Weser-Kurier: Kommentar zur Wirtschaftsentwicklung

Es ist ein bisschen wie im Märchen von Hase und
Igel: Die Politik rennt gehetzt los, wähnt sich am Ziel, aber da
lauert schon die nächste Krise, die eigentlich immer noch die alte
ist. Die Erleichterung über den Wahlausgang in Griechenland hielt
nicht lange an. Denn nach Monaten des Stillstands fängt die
eigentliche Arbeit – die Durchsetzung der Sparvorgaben und zugleich
die Entwicklung von Perspektiven für die Bevölkerung – gerade erst
an. Man möch

Mobile Enterprise Solutions sind der Trend

Mobile Enterprise Solutions sind der Trend

Bremen. Nicolas Scheidtweiler sieht in den sogenannten Mobile Enterprise Solutions den nächsten Trend in der mobilen Unternehmenskommunikation. Dabei handelt es sich im Gegensatz zu den geläufigeren Freizeit-Apps für iPhone, iPad, Windows-Phone etc. um Business-Apps, die der Prozess-Optimierung im Unternehmen dienen. Dies geht aus der Analyse der App Days 2012 hervor.

Delegation aus Alabama an der Weser

Delegation aus Alabama an der Weser

Eine Delegation aus dem US-Bundesstaat Alabama mit namhaften Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft unter Führung von Wirtschaftsminister Greg Canfield besuchte kürzlich auf Einladung der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) die Hansestadt. Zwischen der WFB und dem Staat Alabama wurde im November 2011 ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Auf dem Programm für die Delegation stand auch ein Besuch bei der BLG, verbunden mit einer Tour über die Auto- und Containerte

Hochschule Bremen bundesweit Vorreiter: Ab Wintersemester 2012/2013 Masterstudiengang Architektur auch berufsbegleitend

Wer nach einem erfolgreich absolvierten ersten Architektur-Studium mit Bachelor- oder Diplomabschluss einen Masterstudiengang belegen will, dem bietet die Hochschule Bremen neben einem Vollzeitstudium in vier Semestern ab sofort eine berufsbegleitende Teilzeit-Variante in sechs Semestern an. Zum Wintersemester 2012/2013 stehen im Masterstudiengang Architektur / Environmental Design zehn Erstsemesterplätze zur Verfügung.
Der Studiengang ist so angelegt, dass eine durchgäng

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ kommentiert in seiner Ausgabe vom 21. Juni 2012 das Thema E-Mobilität:

Vollmundige Ankündigungen von Regierungen
verwandeln sich häufig in Makulatur: Gescheitert an der politischen
Realität und fehlendem Geld, ausgebremst von gesellschaftlichen
Gruppen. Dieses Schicksal droht wohl auch Merkels Vision aus dem Jahr
2009, bis 2020 würden eine Million Elektroautos auf Deutschlands
Straßen rollen. Pünktlich zur Nachhaltigkeitskonferenz in Rio liefert
die "Nationale Plattform Elektromobilität" einen Beleg, was von
dieser