Weser-Kurier: Kommentar von Mirjam Moll zu Athen und EU

Dass Griechenlands Finanzminister Gianis Varoufakis
sich nun auf Gespräche mit den Institutionen einlässt, ist kein
Zeichen der Einsicht, sondern das Ergebnis einer Zwangslage. Denn
ohne die Hilfe der Finanzexperten der Institutionen gibt es für
Griechenland kein Geld. Eine bittere Pille für den
Wirtschaftstheoretiker, der noch vor ein paar Wochen die Vertreter
der einstigen Troika des Landes verwiesen hat – nun aber feststellen
musste, dass er mit kurzfristigen Staatsa

Weser-Kurier: Zum Mittelweser-Ausbau schreibt Michael Lambek:

Es ist unfassbar, dass der Ausbau der Mittelweser
so viel mehr Zeit und Mittel beansprucht als ursprünglich kalkuliert
– und trotzdem bleibt angesichts verstopfter Straßen und überlasteter
Schienen die Nutzung der Weser für eine effektive Hinterlandanbindung
der bremischen Häfen richtig. Dass Bremen sich mit dem Segen des
Bundes jetzt aus der gemeinsamen Projektfinanzierung verabschieden
will, ist mit Blick auf die Bremer Haushaltslage nachvollziehbar. Mit
der Finan

Weser-Kurier: Zur IS-Kulturvernichtung schreibt Joerg Helge Wagner:

Dass Eroberer mit den Kulturgütern der
Unterworfenen pfleglich umgehen, ist in der Weltgeschichte eher
selten der Fall gewesen – und doch ist die bewusste Vernichtung, das
gezielte Auslöschen aller kulturellen Identität die größere Ausnahme.
Es ist ein Zivilisationsbruch, der die in bewaffneten Konflikten
übliche Menschenverachtung noch übertrifft. Als die Muslime 1187
Jerusalem zurückeroberten, ebneten sie die Jakobus-Kathedrale und
andere Kirchen

Weser-Kurier: Zu Griechenland schreibt Mirjam Moll:

Die griechischen Kassen sind so gut wie leer. Das
haben sich Ministerpräsident Alexis Tsipras und sein zu vollmundigen
Formulierungen neigender Finanzminister Gianis Varoufakis selbst
zuzuschreiben. Viel zu lange haben sie gepokert und darauf gehofft,
dass am Ende 18 Eurostaaten über das Stöckchen springen würden, das
sie immer höher hielten. Doch sie haben sich getäuscht. Mit Mühe und
Not hat Hellas gestern über kurzfristige Anleihen etwa eine Milli

Zweite Auflage des Lehrbuches „Einstieg in die Regelungstechnik“ erschienen

Dr.-Ing. H. W. Philippsen, Professor an der Hochschule Bremen für Regelungstechnik, veröffentlichte im März die zweite Auflage seines Lehrbuches "Einstieg in die Regelungstechnik". Das Lehrwerk ist im Münchner Carl Hanser Verlag (ISBN: 978-3-446-43261-1, einstieg-rt.de) erschienen und richtet sich an Bachelor-Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die das Fach Regelungstechnik als Pflicht- oder Wahlmodul studieren. Darüber hinaus wurde das

Weser-Kurier: Kommentar von Susanne Güsten zum türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan

Demokratie lebt vom Streit, und dabei müssen
Politiker einiges aushalten können. Doch in der Türkei versucht
Präsident Erdogan, eine ganz eigene Definition von Demokratie
durchzusetzen. In seiner "neuen Türkei" wird die Beleidigung des
Staatspräsidenten scharf verfolgt, und die Behörden kennen auch bei
Teenagern kein Pardon. Das aber lässt sich nicht mit den Grundsätzen
einer Demokratie vereinbaren. In jedem westeuropäischen Land