Weser-Kurier: Zur Perspektive von Günther Oettinger in Brüssel schreibt Norbert Holst:

Deutschland sei "entmachtet", der bisherige
Kommission-Vize Günther Oettinger "degradiert", heißt es bereits in
einigen Meldungen. Gemach. Zwar sind jetzt die Namen der neuen
EU-Kommissare bekannt, doch die Ressorts hat Kommissions-Präsident
Jean-Claude Juncker noch nicht verteilt. Er muss sich zunächst das
Okay der Staats- und Regierungschef abholen. So wird denn Oettinger
für verschiedene Posten gehandelt – mal für Außenhandel, mal

Weser-Kurier:Über Rüstungslieferungen in den Nordirak schreibt Birgit Svensson:

Defensive Militärgüter nennt man das, was bei den
Kurden angekommen ist. Soll heißen: Heftpflaster sind eingetroffen,
noch keine Gewehrkugeln. Diese will Berlin aber in Kürze liefern.
Wenn Amerikaner, Franzosen und Briten Gewehre, Pistolen und Raketen
nach Kurdistan schicken, wollen die Deutschen dieses Mal nicht
abseits stehen. Kein Ausscheren mehr, kein Sonderweg wie noch bei der
Entscheidung über den Einmarsch in den Irak vor elf Jahren. Damals
ging es ja auch

Künsterlische Weiterbildung: Noch freie Plätze in zwei Veranstaltungen im Studienschwerpunkt Malerei, Zeichnen, Druckgrafik Start im September

Weiterbildungsstudium Gestaltende Kunst der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste beginnt Mitte September das neue Programm für das Wintersemester 2014/15 mit zwei Veranstaltungen im Studienschwerpunkt Malerei, Zeichnen, Druckgrafik. Die semesterbegleitenden Veranstaltungen umfassen die Themschwerpunkte Malerei und Zeichnen und werden von dem Künstler Till Meier angeboten.
"Grundlagen und Geheimnisse der Zeichnung" beginnt am 14. September und bei

Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zu Entschädigungen im Flugverkehr

Das ist doch wirklich mal eine richtungsweisende
Entscheidung. Ein Urteil, das auch ohne juristischen Sachverstand und
ohne Stirnrunzeln nachvollzogen werden kann: Angekommen ist man dann,
wenn die Tür aufgeht. Wer noch stundenlang nach der sowieso schon
verspäteten Landung im Flugzeug geschmort hat, während der
Anschlussflug zur Startbahn rollt, weiß, was das heißt und bekommt
nun leichter eine Entschädigung. Nicht freuen werden sich die
Airlines. Der Himmel

Sitecore veröffentlicht auf dmexco große Mittelstands-Studie

Sitecore veröffentlicht auf dmexco große Mittelstands-Studie

"TRENSCOUT 2016" enthüllt die Auswirkungen globaler Megatrends auf die Marktsituation und die strategischen Weichenstellungen mittelständischer Unternehmen in DACH. Interessenten können die Studienergebnisse als Booklet bei Sitecore auf der Fachmesse dmexco erhalten.
Sitecore, globaler Marktführer für Content- und Customer Experience Management Software, hat eine C-Level-Studie durchführen lassen, um die Auswirkungen globaler Megatrends auf die Ma

Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Boom des Internethandels

Was hat der Einzelhandel dem entgegenzusetzen? Zum
einen Vernunft und Verantwortung – Bürger heulen gern auf, wenn ganze
Ladenzeilen sterben, indes werden die wenigsten Häuser wegen zu viel
Kundschaft geschlossen. Aus Verbrauchersicht wäre zum anderen
vielversprechend, wenn man die Kunden vielleicht noch ein wenig
deutlicher spüren ließe, wie umworben sie sind; Kaiser oder Kanzler
statt König Kunde. Kompetente Beratung, Kundenpflege und Kulanz
sichern Stammku

Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zu Pannen beim Offshore-Strom

Die Technik war einfach noch nicht ausgereift, als
sich die ersten Projektierer ganz weit nach draußen aufs Wasser
wagten. Die Hemdsärmeligkeit kommt uns jetzt teuer zu stehen. (…)
Die technischen Herausforderungen sind lange unterschätzt worden. Ein
sträflicher Leichtsinn bei Gesamtinvestitionen von mehr als zwei
Milliarden Euro pro Projekt. Aber die satte Garantievergütung für
Windstrom vom Meer lockte ungemein. Zum Beginn des mittlerweile stark
erkalteten

Weser-Kurier: Kommentar von Maren Beneke zum Uber-Urteil

Das eigentliche Problem ist nicht etwa der
App-Fahrdienst, sondern die unzureichende Gesetzgebung für
Unternehmen wie Uber, die sich mit ihren Angeboten in einer Grauzone
bewegen. Und davon gibt es immer mehr. So sind es im Fall von Uber
streng genommen die Fahrer, die jene Regeln untergraben, für die
unsere Gesellschaft jahrzehntelang gekämpft hat. (…) Aus all diesen
Fragen halten sich Plattformbetreiber wie Uber vornehm zurück und
verweisen stattdessen auf ihre Funk