"Der Gnadenakt bringt ihm (Putin) an Vorteilen
mehr als an Risiken, und außerdem wäre Putin ja nicht Putin, wenn er
sich nicht abgesichert hätte. Schon die Tatsache, dass Chodorkowski
nicht durch die Amnestie zum 20. Jahrestag der Verfassung freikommt,
sondern durch Putins persönliche Gnade, schränkt seinen Spielraum in
der Öffentlichkeit ein. Und vergessen wir nicht, dass dieser Mann
auch in seiner Hotelsuite im Adlon nicht frei ist, solange seine
eins
Frankfurt am Main – 21. Dezember 2013
Die Deutsche Anlegermesse Frankfurt lädt alle Fachbesucher und Finanzinteressierte zur 5. Ausgabe des Erfolgsformats am 21. und 22. Februar 2014 ein. Bereits heute sind die kostenlosen Eintrittskarten online verfügbar und abrufbar: http://www.deutsche-anlegermesse.de/index.php?id=175 In den letzten Jahren konnten die Besucherzahlen jeweils im hohen zweistelligen Prozentbereich gesteigert werden. "Die Deutsche Anlegermesse bringt Finanzdienstle
Frankfurt am Main – 21. Dezember 2013
Die Deutsche Anlegermesse Frankfurt veranstaltet am 21. Februar 2014 um 19:00 Uhr ihre allseits beliebte Charity-Gala im JapanTower Frankfurt. Die Einnahmen gehen an "Ein Herz für Kinder" und an die "Frankfurter Tafel". In den letzten Jahren sind somit mehrere Tausend Euro für den guten Zweck zusammengekommen: http://www.deutsche-anlegermesse.de/index.php?id=195 "Wir unterstützen gerne soziale Projekte im Rhein-Main-Ge
Kurz vor dem Rückzug vieler Marktteilnehmer in
die Feiertage hat ihnen der scheidende Chairman der amerikanischen
Notenbank, Ben Bernanke, noch einen weiteren Paukenschlag beschert.
Hatte er im September noch bezüglich des Beginns des Tapering, der
Reduzierung der Anleihekäufe, zurückgerudert, was den Aktienmärkten
einen kräftigen Schub verlieh, folgte nun – früher als von der
Mehrheit erwartet – die erste Kürzung. Auch dies löste einen
Kurssch
MinisterInnen müssen keine langjährigen
Fachleute sein, um ihr Amt gut zu führen. Aber die Ressortchefs sind
gut beraten, die restlichen Spitzenposten mit Kennern der Materie zu
besetzen. Hendricks hat das getan. Der bisherige Chef des
Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, ist ihr Staatssekretär
geworden. Und nun hat sie den Grünen Michael Schroeren zu ihrem
Sprecher gemacht. Auch Hendricks blinkt also ein bisschen rot-grün,
so wie Vizekanzler Gabriel, der mi
• TiCad Geschäftsführer Björn Hillesheim überreicht Spendenscheck an Initiatoren des Altenstadter Hilfevereins
Altenstadt, 20. Dezember 2013 – Mit einer Spende zur Weihnachtszeit hat der Premium-Golftrolley-Hersteller TiCad aus Altenstadt (Hessen) den ortsansässigen Hilfsverein „Hand in Hand für krebskranke Kinder Altenstadt e. V.“ bedacht. 1.000 Euro fließen dem 2008 ins Leben gerufenen Verein, der schwerstkranke Kinder und medizinische Einrichtungen zur Hei
In der Woche vom 23. Dezember bis 27. Dezember
sind folgende Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes
vorgesehen (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00
Uhr):
– Weiter geringe Kreditnachfrage wegen schwacher
Investitionstätigkeit
– KfW erwartet Trendwende im Frühling
Die langsame konjunkturelle Erholung seit dem Sommer wird erst mit
Verspätung auf dem deutschen Kreditmarkt ankommen. Noch befindet sich
das Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit Unternehmen und
Selbstständigen im tiefen Winterschlaf. Nach einem Drei-Jahres-Tief
von -7,5% gegenüber Vorjahr im dritten Quartal erwartet die KfW im
– Jedes dritte Unternehmen hat 2011-2013 Energieeffizienzmaßnahmen
umgesetzt
– Einsparung von Energiekosten ist Hauptmotiv
– Weiterhin viel ungenutztes Potenzial, vor allem bei kleinen
Unternehmen – Beratungen werden hier bislang gescheut
Die Kleinen und Mittleren Unternehmen in Deutschland (KMU) sind
auf dem richtigen Weg zu mehr Energieeffizienz. Das
KfW-Mittelstandspanel 2013 zeigt: Jeder dritte Mittelständler – und
damit mehr als 1,2 Millionen Unterneh
Sperrfrist: 20.12.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im November 2013 um
0,8 % niedriger als im November 2012. Dabei stand niedrigeren Preisen
für Energie und Vorleistungsgüter ein Plus bei den Verbrauchsgütern
gegenüber. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
sanken die Erzeugerpreise gegenüber dem V