Sperrfrist: 20.12.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im November
2011 um 5,2 % höher als im November 2010. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Index gegenüber dem
Vormonat Oktober 2011 um 0,1 %.
Den höchsten Einfluss auf die gesamte Jahresveränderungsrate
hatten auch im November
Im Oktober 2011 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Oktober 2010 preisbereinigt um 6,0 %
gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 4,9 % zu, im Tiefbau
dagegen um 17,0 % ab.
Der Gesamtumsatz belief sich im Oktober 2011 auf rund 9,0
Milliarden Euro und stieg damit gegenüber Oktober 2010 um 2,7 %. Ende
Oktober 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 747 000
Personen tät
Air Berlin hat so viele Schulden an Bord, dass
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft extralange Startbahnen
benötigt, um überhaupt noch abheben zu können. Und das schon vor dem
Winter, in dem fast alle Airlines rote Zahlen einfliegen. Die
Berliner sind also ein veritabler Pleitekandidat – der es trotzdem
immer wieder schafft, den hiesigen Platzhirsch, die Lufthansa, zu
ärgern. Mit dem jetzt vereinbarten Einstieg von Etihad Airways bahnen
die Hauptstä
FRANKFURT, 15. Dezember 2011 – Bereiten Sie sich gerade auf ein Vorstellungsgespräch vor? Eine neue Umfrage hat ergeben, dass ein Großteil der Arbeitgeber in der Regel innerhalb der ersten Minuten darüber entscheidet, ob ein Bewerber eine Chance auf die Stelle hat. 65 Prozent der deutschen Arbeitgeber gaben an, dass sie innerhalb der ersten fünf Minuten des Gesprächs wissen, ob ein Kandidat der Richtige für den Job ist. 34 Prozent der Arbeitgeber wissen es sogar me
Mit einem Wachstum von 28 Prozent verlief das Jahr 2011 für Razorfish Frankfurt/Berlinüberaus erfreulich. Die Nachfrage ist vor allem in strategischen Geschäftsfeldern gestiegen und verbessert die ohnehin gute Auftragslage weiter.
Am 12. oder 14. Dezember hätte die Eurozone
eigentlich zusammenbrechen sollen. Das sagten zumindest die
Untergangspropheten, die zehn Tage vor diesen Terminen
öffentlichkeitswirksam verkündeten, die Währungsunion sei erledigt,
wenn sich der Rauch vom EU-Gipfel gelegt habe und das politische
Scheitern offenkundig geworden sei. Aber es ist wie bei den
Weltuntergangsprognosen, die den Maya-Indianern zugeschrieben werden:
Wenn sie nicht zutreffen (wie 2010 geschehen), wird