WAZ: Künftiger RWE-Chef Terium stellt Mitarbeiter auf Sparkurs ein

Der designierte RWE-Vorstandsvorsitzende Peter
Terium stellt die Mitarbeiter des Konzerns auf einen eisernen
Sparkurs ein. "Durch den Kernenergieausstieg kommt weniger Geld in
die Kasse, außerdem belasten uns ungünstige Gasverträge und die
Brennelementesteuer", sagte Terium den Zeitungen der Essener
WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe). "Hinzu kommen die Eurokrise und die
niedrigen Großhandelspreise für Strom. Und schließlich müssen wir
Schulde

Rheinische Post: RWE-Chef Peter Terium will Kündigungen vermeiden

Der neue RWE-Chef Peter Terium stimmt die
Mitarbeiter nach dem Atomausstieg auf einen harten Sparkurs ein. "Ich
will Kündigungen vermeiden, ausschließen kann ich sie aber
ehrlicherweise in diesem schwierigen Marktumfeld nicht", sagte Terium
im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). RWE müsse langfristig mit weniger Mitarbeitern
auskommen, allein durch den Ausstieg aus der Kernkraft entfielen fast
3000 Arbei

Rheinische Post: Europa-Ausschuss-Vorsitzender für Volksabstimmung zum Euro

Der Chef des Europa-Ausschusses im Bundestag,
Gunther Krichbaum (CDU), hat eine Volksabstimmung über die weitere
europäische Integration gefordert. Um die Schuldenkrise zu
bewältigen, "müssen weitere Souveränitätsrechte abgegeben werden, was
an die Grenzen des Grundgesetzes stoßen würde", sagte Krichbaum der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
"Daher bin ich ganz auf der Seite von Wolfgang S

Rheinische Post: Islamische Kulturzentren kritisieren „Ausländerbericht“

Anlässlich der Verabschiedung des neuen
Ausländerberichtes im Bundeskabinett am heutigen Mittwoch haben die
islamischen Kulturzentren in Deutschland die Wortwahl der
Bundesregierung kritisiert. "Die Bezeichnung ,Bericht zur Lage der
Ausländer in Deutschland– suggeriert, dass diese Menschen nicht
Bürger Deutschlands sind", sagte der Generalsekretär des Verbandes
der Islamischen Kulturzentren (VIKZ), Seyfi Ögütlü, der in Düsseldorf
ersc

Westdeutsche Zeitung: Rauchverbot NRW = von Martin Vogler

Wenn man Raucher ärgern will, kann man sie
etwas zynisch trösten: Immerhin dürfen sie in NRW am Baggersee noch
rauchen. Führen sie hingegen an den Strand im südfranzösischen
Cannes, müsste die Zigarette aus bleiben. Die Regierung sorgt nämlich
nur dafür, dass sich NRW dem nationalen und internationalen Standard
annähert. So gesehen sind die Proteste nur bedingt zu verstehen. Viel
bewirken werden sie sowieso nicht. Rot-Grün ist fest entsc

Rheinische Post: Erdogan riskiert viel = Von Matthias Beermann

Ein Krieg mit Syrien ist gewiss keine
Wunschvorstellung der türkischen Regierung. Trotzdem ist ein
bewaffneter Konflikt zwischen dem Assad-Regime und dem Nato-Mitglied
Türkei seit gestern erheblich wahrscheinlicher geworden. Nach dem
Abschuss eines türkischen Kampfjets durch die syrische Flugabwehr
wird es zwar keine Vergeltungsaktion geben. Der türkische
Ministerpräsident Erdogan kündigte aber an, dass sein Land bei
weiteren Übergriffen künftig sof

Rheinische Post: Plan mit Schlagseite = Von Birgit Marschall

Vier Präsidenten von vier europäischen
Institutionen haben ein Konzept für ein Europa der Zukunft
geschrieben. EU-Ratspräsident Van Rompuy, Komissionspräsident
Barroso, EZB-Chef Draghi und Eurogruppen-Chef Juncker wollen eine
Fiskalunion und eine Bankenunion im Euro-Raum schaffen, die mit dem
Einstieg in die gemeinschaftliche Schuldenhaftung der Staaten
einhergehen. Dass auf dem kommenden EU-Gipfel eine Debatte über
weitere notwendige Integrationsschritte der

Rheinische Post: Rauchverbot wie in Bayern = Von Detlev Hüwel

Als erstes größeres Vorhaben bringt das neue
rot-grüne Kabinett die Novelle zum Nichtraucherschutz auf den Weg. Es
handelt sich um einen rigorosen Entwurf, der – genauso wie in Bayern
– kein Hintertürchen mehr offenlässt. Nicht einmal zu Karneval oder
zur Kirmes soll es Ausnahmen geben. Muss das wirklich so sein? Die
schwarz-gelbe Regierung, die 2008 das erste Nichtraucherschutzgesetz
in Kraft gesetzt hat, ließ sich noch von dem Gedanken leiten, dass es
eng u