CeBIT: Einladung auf die Couch / Interaktives ERP mit der GUS-OS Suite erleben – GUS Group, Halle 5, Stand D 38

Geschäftsprozesse steuern, verändern, verfolgen und
gleichzeitig den Blick auf alle relevanten Kennzahlen im Blick haben
– auch vom Sofa aus. Interaktiv und komfortabel präsentiert die GUS
Group (www.gus-group.com) auf der diesjährigen CeBIT (www.CeBIT.de)
und ermöglicht das ERP-Erleben von der Couch. Mit der GUS-OS Suite
bieten die Kölner IT-Experten eine umfassende ERP- und
Unternehmenssoftware für die Prozessindustrie – Pharma, Food, Chemie
sowie Logi

NRW will Rechte von Gewaltopfern stärken

Verbrechensopfer sollen in Nordrhein-Westfalen künftig automatisch über den Haftort und den Entlassungstermin ihres Peinigers informiert werden. "Wir müssen uns mehr als bisher den Belangen der Verbrechensopfer zuwenden und werden es mit der Neufassung des NRW-Strafvollzugsgesetzes noch in dieser Legislaturperiode tun", kündigte der Justizvollzugsbeauftragte des Landes, Michael Walter, gegenüber der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" an. Dazu geh&oum

Bericht: Griechische Regierung lehnt deutsche Aufbau-Hilfe ab

Die griechische Regierung legt beim Aufbau neuer Verwaltungsstrukturen und bei der Verbesserung der Investitionsbedingungen für ausländische Unternehmer offenbar keinen Wert auf deutsche Hilfe. Das geht aus einem internen Arbeitspapier des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, das der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. "Die vorläufige Bilanz des deutschen Unterstützungsangebots fällt ernüchternd aus", heißt es in dem Papier. Die

Rheinische Post: Staatsanwalt ermittelt wegen Duisburger City Palais

Anlass für die gestrigen Razzien der
Wuppertaler Staatsanwaltschaft im Duisburger Rathaus und in den Büros
des Essener Projektentwicklers Kölbl Kruse ist der Bau des Duisburger
City Palais. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf ranghohe Kreise der
Duisburger Verwaltung. Demnach soll das Essener Planungsbüro 2005
einen Entwurf für das Millionenprojekt in der Duisburger Innenstadt
vorgelegt ha

Rheinische Post: Ministerium: Griechen lehnen deutsche Aufbau-Hilfe ab

Die griechische Regierung legt beim Aufbau
neuer Verwaltungsstrukturen und bei der Verbesserung der
Investitionsbedingungen für ausländische Unternehmer offenbar keinen
Wert auf deutsche Hilfe. Das geht aus einem internen Arbeitspapier
des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, das der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. "Die
vorläufige Bilanz des deutschen Unterstützungsangebots fällt
ernüchternd aus&