Ebenso wie der designierte Bundespräsident
Joachim Gauck von vielen mit unerfüllbaren Hoffnungen überschüttet
wird, so wird er von wenigen mit Kritik konfrontiert, die in ihrer
Drastik nur überzogen zu nennen ist. Natürlich muss sich Gauck, der
sich nach seiner Kür über Nacht erneut den Deutschen vorstellt, zu
seiner Rolle in der DDR-Diktatur fragen lassen. Seine zweifelsohne
vorhandene Eitelkeit wird ihm vorgehalten, als sei diese in der
Politik od
So schön kann Wirtschaft funktionieren. Wenn sich
die deutschen Top-Autobauer derzeit eine goldene Nase verdienen,
profitieren davon mal nicht nur Aktionäre und Spitzenmanager, sondern
auch ganze Belegschaften. Sonderzahlungen von mehreren Tausend Euro
schütten die Hersteller pro Mitarbeiter aus. Ein warmer Geldregen,
der jedem Betroffenen von Herzen gegönnt sei – schließlich haben
primär sie den Erfolg der Konzerne erwirtschaftet. Nur muss auch klar
sein, das
Die afghanische Tragödie hat sich atemberaubend
beschleunigt. Erst verbrannten heilige Bücher. Dann starben Menschen.
Der Firniss der so genannten Freundschaft zwischen Afghanen und
Amerikanern, er besteht nur noch aus Löchern. Der nach zehn
Einsatzjahren sprachlos machenden Unsensibilität von US-Soldaten im
Umgang mit dem Koran folgte, weil kein Einzelfall, ein archaischer
Gewaltausbruch der Straße, der nach der Hinrichtung von zwei
amerikanischen Regierungsberat
Widersprüchlich ist das schon. Heute wird der
Bundestag mit klarer Mehrheit das zweite Hilfspaket für Griechenland
absegnen. Würde man die Bevölkerung fragen, fiele die Entscheidung
anders aus. Wobei nicht behauptet werden soll, dass direkte
Demokratie grundsätzlich zu den weiseren Entscheidungen führt. Doch
klar ist: Die Stimmung in Sachen Griechenland-Hilfe ist extrem
schlecht, zumal vor der Freigabe des zweiten Pakets Finanzminister
Schäuble schon lau
Uwe Hück traf den Nagel auf den Kopf: "Den
Rekordgewinn hat ja nicht der Petrus auf dem Moped vorbeigebracht."
Recht hat der glatzköpfige Porsche-Betriebsratschef. Die meisten
deutschen Autobauer haben ein glänzendes Geschäftsjahr 2011
hingelegt. Da ist es nur folgerichtig, auch die daran zu beteiligen,
die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass genügend Luxuskarossen
"Made in Germany" vom Band laufen konnten: die Mitarbeiter.
Allerdings
Wenn der Bundestag heute über das zweite
Rettungspaket für Griechenland abstimmt, wird vermutlich wieder das
Unwort "alternativlos" fallen. Natürlich gibt es eine Alternative:
Griechenland pleitegehen lassen. Ob das für Deutschland teurer würde
als die Hilfspakete, lässt sich Stand heute nicht sagen. Doch es geht
um viel mehr als das Schicksal der Griechen, es geht um die Zukunft
Europas. Lässt das deutsche Parlament den mühsam mit allen Nac
Die nordrhein-westfälische CDU hat Bundestagspräsident Norbert Lammert gebeten, eine Veranstaltungsreihe von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) wegen des Verdachts der verbotenen verdeckten Parteienfinanzierung zu überprüfen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Regierungschefin legt alle paar Wochen einen sogenannten Tatkraft-Tag ein. Dabei besucht sie Betriebe und arbeitet etwa in einer Großküche mit, um die Probleme der M
Der Verkauf einer weiteren Tochterfirma des insolventen Herner Baukonzerns Heitkamp ist unter Dach und Fach: Die auf Wohnungssanierungen spezialisierte Heitkamp-Firma Domoplan geht an die Bau-Gruppe Echterhoff aus dem nordrhein-westfälischen Westerkappeln. Das sagte der vom Insolvenzgericht eingesetzte Sachwalter Dirk Andres den Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgaben). "Die Bau-Gruppe Echterhoff aus Westerkappeln übernimmt Domoplan r&u