NRW-CDU will sich weiter erneuern

Die CDU in Nordrhein-Westfalen will sich weiter erneuern. Nach der Wende in der Schulpolitik strebt sie nun "eine neue Wirtschafts- und Industriepolitik" an, die die "Versöhnung von Ökonomie und Ökologie" als Kernzeichen haben soll, sagte ihr Generalsekretär Oliver Wittke im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Die Menschen wollen Generationengerechtigkeit. Das bedeutet, dass wir im Ressourcenschutz besser werden müssen. Das

Kölner Stadt-Anzeiger: Generalsekretär Wittke – NRW-CDU will sich weiter erneuern

Köln. Die CDU in Nordrhein-Westfalen will sich
weiter erneuern. Nach der Wende in der Schulpolitik strebt sie nun
"eine neue Wirtschafts- und Industriepolitik" an, die die "Versöhnung
von Ökonomie und Ökologie" als Kernzeichen haben soll. Dies sagte ihr
Generalsekretär Oliver Wittke im Interview mit dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe). "Die Menschen wollen
Generationengerechtigkeit. Das bedeutet, dass wir im
Resso

Rheinische Post: FDP fordert Stopp des EU-Emissionshandels im Luftverkehr

Die FDP hat die Bundesregierung und die EU
aufgefordert, den am 1. Januar startenden europäischen
Emissionshandel im Luftverkehr kurzfristig zu stoppen. "Ich kann nur
empfehlen, noch einmal darüber nachzudenken, ob die einseitige
Einführung des Emissionshandels zum jetzigen Zeitpunkt ein kluger
Schritt ist – oder ob man diese Maßnahmen nicht um ein Jahr
verschiebt, um auf dem Verhandlungswege weiterzukommen", sagte der
designierte FDP-Generalsekretär Pa

Rheinische Post: CSU fordert Schutz vor Christenverfolgung als Schwerpunkt deutscher Außenpolitik

Nach den blutigen Terroranschlägen auf Christen
in Nigeria hat die CSU einen stärkeren Einsatz deutscher Diplomaten
für bedrohte Christen verlangt. "Das Thema ,Schutz vor
Christenverfolgung– muss zukünftig ein Schwerpunkt der deutschen
Außenpolitik sein", sagte Stefan Müller, Parlamentarischer
Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Müller forderte die B

Rheinische Post: NRW verstärkt Kampf gegen Automaten-Spielsucht

Die Landesregierung von NRW verstärkt den Kampf
gegen die Automaten-Spielsucht. Wie die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Mittwochausgabe) berichtet, wird derzeit ein
Ausführungsgesetz zum Glückspielstaatsvertrag erarbeitet. Der Chef
der Düsseldorfer Staatskanzlei, Franz-Josef Lersch-Mense, sagte der
Zeitung, es werde Einschränkungen beim Automatenspiel in Gaststätten
und Spielhallen geben. "Wir diskutieren derzeit darüber

Rheinische Post: Strompreis-Treiber

Ein Kommentar von Antje Höning:

Viele Bürger müssen ab Januar mehr für Strom bezahlen. Und wer
nicht betroffen ist, muss damit rechnen, dass sein Versorger im Laufe
des Jahres die Preise erhöht. Dafür gibt es viele Gründe. Der
Wettbewerb auf dem Strommarkt ist zwar schärfer geworden, doch "gut"
mag ihn die Monopolkommission nicht nennen. Weiter kontrollieren Eon,
RWE, EnBW und Vattenfall einen großen Teil des Marktes. Und da sie
kei